Arbeitskreis Schulhund Rheinland-Pfalz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulhundweb
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<FONT COLOR=#FF9900 SIZE=4>
+
Der Arbeitskreis Schulhund Rheinland-Pfalz (AK Schulhund RLP) ist als Service-Einrichtung an das Pädagogische Landesinstitut des Landes Rheinland-Pfalz (PL) angebunden und inhaltlich beauftragt durch das Ministerium für Bildung, Weiterbildung, Wissenschaft und Kultur (MBWWK).
Das 5. Treffen des Arbeitskreis Schulhund Rheinland-Pfalz findet am 20.05.2011
 
im Waldgasthaus Kühkopf im Koblenzer Stadtwald statt! </FONT><BR>
 
  
'''Wir freuen uns auf interessierte Mitstreiterinnen!!'''
+
Aktuelle Infos zum Schulhund RLP finden sich unter http://www.schulhund.bildung-rp.de Kontakt: Dr. Rüdiger Gilsdorf, ruediger.gilsdorf@pl.rlp.de  
 
* 15.30 Uhr Kennenlernen bzw. Wiedersehen der Hunde verbunden mit Übungen im Freien.
 
* 16.30 Uhr für die Teilnehmer ohne Hund
 
* Nähere Informationen über via.zimmermann@t-online.de
 
  
 
+
Zum regionalen Austausch können sich in RLP Regionalgruppen bilden, die im Sinne einer Vernetzung jeweils eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer als Abgeordnete in den AK Schulhund RLP schicken sollten.
  
Programmpunkte werden sein:
+
Darüber hinaus bietet der AK Schulhund RLP regelmäßig regionale Arbeitsgemeinschaften an, zu denen sich Interessierte jeweils über das Fortbildungsportal TIS-online anmelden können. Infos und Kontakt: Sylvia Zimmermann, via.zimmermann@t-online.de (Regionale AG Nord), Gabriele Oswald Hannemann, ardier@gmx.de (Regionale AG Süd).
-Bericht über das Seminar mit Lydia Agsten
 
-Bericht des "inneren"Arbeitskreises
 
-Ausgabe der freiwilligen Selbstverpflichtung für Rheinland-Pfalz
 
-Erstellung eines Infopool
 
-Wunschliste und Austausch
 
-Verschiedenes 
 
 
 
Anmeldungen bitte über Mail an via.zimmermann@t-online.de oder Telefon 0261/ 62733 oder 0177 742 32 13
 
 
 
Für Fragen und Anregungen stehe ich gerne unter o.a. Anschriften zur Verfügung
 
 
 
Auf eine hoffentlich rege Teilnahme freuen sich
 
 
 
Sylvia Zimmermann mit Nelly
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
-  == 3. Treffen des Arbeitskreises RLP am 11. September 2009 ==
 
[[Bild:20.9.09_015.jpg|left]]
 
'''Teilnehmerinnen:'''<BR>
 
Dagmar Wolff (Joy und Enya); Roswitha Schneider (Bonita); Sylvia Zimmermann (Nelly);
 
Petra Sohn-Johann (Enea und Bree); Jutta Weißenstein-Danz (Liese); Susanne Bär (Themba); Michaela Daum (Finn und Heloise); Sabine Ginsheim (Cosma); Lisa Schneider (Lucky); Cindy Högel (Jolie)
 
<BR><BR>
 
[[Bild:20.9.09_012.jpg|right]]
 
Am Freitag, den 11. September traf sich der Arbeitskreis Schulhunde Rheinland-Pfalz in Vallendar auf dem Wüstenhof. Nach einem ersten Kennen lernen der Hunde durften sich die Vierbeiner erstmal über die Wiesen austoben. Nach dem ca. einstündigen Spaziergang kehrten wir zum Abendessen und weiteren Erfahrungsaustausch in der Gaststätte „Wüstenhof“ ein. Da sich das Wetter von der besten Seite zeigte, konnten wir auf der Terrasse mit wunderschöner Aussicht auf den Rhein unsere Gespräche fortführen.<BR>
 
Nach der Vorstellungsrunde der Zweibeiner tauschten wir uns über die „freiwillige Selbstverpflichtung“ und die Standardentwicklung aus.
 
Zum Schluss wurde besprochen, was in den nächsten Arbeitskreisen thematisch aufgegriffen werden soll:
 
<BR>
 
*Projektvorstellung der Schule zu HuPäSch (Ablauf an der Schule)
 
*freie Spiele mit Kindern
 
*Gefühl mit der Leine
 
*Kommunikation Hund-Mensch
 
*gegenseitige Signalwahrnehmung<BR>
 
 
 
== 2. Treffen des Arbeitskreises RLP am 5. Juni 2009 ==
 
[[Bild:IMG_5276.JPG|left]]
 
Am Freitag, den 5. Juni 2009 trafen sich sechs Hundeteams, eine Schülerin und ein Schüler zum zweiten regionalen Arbeitskreis Rheinland-Pfalz.<BR>
 
Nach einer kurzen Kennenlernrunde für die Hunde wurde die Unterordnung der Hunde mit einem dazu aufgebauten Parcours trainiert.
 
Anschließend tauschten sich die Teilnehmer über ihre Erfahrungen mit den Schulhunden aus. Des Weiteren wurde über die Standardentwicklung und die Etablierung der Hundegestützten Pädagogik in der Schule beim IFB und beim Ministerium gesprochen.<BR>
 
Frau Wolff, Frau Zimmermann, Frau Schneider und Frau Sohn-Johann werden sich in den Sommerferien treffen und die bereits bekannten Standards besprechen und vertiefen. Diese vertieften Standards sind Gegenstand des nächsten Arbeitskreises, am Freitag, den 11. September 2009 und bilden dann die verpflichtende Grundlage für die Schulhunde in Rheinland-Pfalz.
 
 
 
<BR><BR>
 
 
 
== 1. Treffen des Arbeitskreises RLP am 6. März 2009 ==
 
 
 
Am Freitag, den 6. März trafen sich vier Hundeteams zum 1. regionalen Arbeitskreis RLP.<BR>[[Bild:4_Hunde.JPG|right]]
 
Zuerst durften die Vierbeiner sich langsam aneinander gewöhnen und gemeinsam über die Wiesen toben.
 
Im Anschluss an den Spaziergang tauschten die Teilnehmer in der Gaststätte „Wüstenhof“ ihre Erfahrungen und Erwartungen bzgl. des Einsatzes der Schulhunde aus.<BR>
 
In regelmäßigen Abständen wollen sich die Schulhundeteams zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung treffen. Für das '''nächste Treffen am''' '''Freitag, den 5. Juni 2009 um 15 Uhr auf dem „Wüstenhof“''', werden alle rheinland-pfälzischen Schulhundeteams über Email oder per Post kontaktiert.<BR><BR>
 
Themenvorschläge für die folgenden Arbeitskreise:
 
 
 
*Entwicklung von Standards (vgl. „freiwillige Selbstverpflichtung“ – www.schulhundweb.de)
 
*Einladung von Fachleuten (z.B. Michaela Daum (Tierpsychologin), Tierheilpraktiker, etc.)
 
*Erste Hilfe am Hund (Tierarzt)
 
*gegenseitige Hospitationen
 
*Training mit Kindern
 
*Prägung in der Welpenzeit
 
*Ausgleich/Ruhezeit für die Schulhunde
 
*Stresssignale der Hunde deuten/erkennen
 
*Ritualisierung in der Schule
 
*positive Entwicklungen/Erfahrungen in der Schule<BR><BR>
 
[[Bild:3_Hunde.JPG|left]]
 
<BR><BR>'''Über weitere Teilnehmer würden wir uns sehr freuen!'''<BR>
 
Dagmar Wolff mit Joy und Enya<BR>
 
Roswitha Schneider mit Bonita, <BR>
 
Petra Sohn-Johann mit Enea und Nele<BR>
 
Sylvia Zimmermann mit Nelly<BR>
 

Aktuelle Version vom 3. Mai 2017, 11:57 Uhr

Der Arbeitskreis Schulhund Rheinland-Pfalz (AK Schulhund RLP) ist als Service-Einrichtung an das Pädagogische Landesinstitut des Landes Rheinland-Pfalz (PL) angebunden und inhaltlich beauftragt durch das Ministerium für Bildung, Weiterbildung, Wissenschaft und Kultur (MBWWK).

Aktuelle Infos zum Schulhund RLP finden sich unter http://www.schulhund.bildung-rp.de Kontakt: Dr. Rüdiger Gilsdorf, ruediger.gilsdorf@pl.rlp.de

Zum regionalen Austausch können sich in RLP Regionalgruppen bilden, die im Sinne einer Vernetzung jeweils eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer als Abgeordnete in den AK Schulhund RLP schicken sollten.

Darüber hinaus bietet der AK Schulhund RLP regelmäßig regionale Arbeitsgemeinschaften an, zu denen sich Interessierte jeweils über das Fortbildungsportal TIS-online anmelden können. Infos und Kontakt: Sylvia Zimmermann, via.zimmermann@t-online.de (Regionale AG Nord), Gabriele Oswald Hannemann, ardier@gmx.de (Regionale AG Süd).