|
|
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | siehe Schülerbericht [http://www.carl-sonnenschein-schule.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=58&Itemid=95]
| |
| | | |
− |
| |
− | Endlich möchte ich an dieser Stelle meine Arbeit mit
| |
− | Jule
| |
− | http://schulhundweb.de/wiki/index.php/Bild:Jule_Portraitfertig.jpg
| |
− | http://schulhundweb.de/wiki/index.php/Bild:Julemitlogofertig.jpg
| |
− | (mal wieder 2 Fotos von Martina, Danke dafür )
| |
− | an der Carl-Sonnenschein-Schule, Förderschule Geistige Entwicklung, Iserlohn vorstellen.
| |
− | Jule ist eine Golden Retriever-Hündin (gew.: 09/2009) und kommt aus der Zucht of Golden domestic Happiness von Dagmar Albert aus Lippstadt.
| |
− |
| |
− | Seit 1982 haben mich insgesamt fünf Hunde in meinem Leben begleitet, nach dem ersten Einzelhund, lebt jetzt zum zweiten Mal ein „Doppelpack“ in unserem Haushalt.
| |
− | Schon in meiner fast 25-jährigen Arbeit als Ergotherapeutin an einer Förderschule Körperliche und Motorische Entwicklung hat mich das Thema der tiergestützten Therapie bereits sehr interessiert, ließ sich aber zum damaligen Zeitpunkt aus verschiedenen Gründen nicht realisieren.
| |
− | Das sollte nach meiner Fachlehrerausbildung bald anders werden!!
| |
− |
| |
− | Als ich zur Carl-Sonnenschein-Schule kam, arbeitete Martina mit Lucy bereits in der Schule (damit waren mir natürlich auch Lydia und ColeCanido sofort ein Begriff) und eine weitere Kollegin setzte ihren Hund ebenfalls in ihrem Unterricht ein.
| |
− | So war das Thema in unserer Schule bereits etabliert und ich hatte einen durchweg positiven und erleichterten Start, als ich 2008 begann, Milla – unsere (derzeitige) zweite Knutschkugel – für einen Unterrichtsblock in der Schule einzusetzen.
| |
− | Mit ihr hatte ich das Glück unsere ersten Seminare bei ColeCanido mitmachen zu können. Da dieses hyperaktive Sensibelchen (O-Ton: Kirsten) aber doch zuviel Stress besonders nach der Arbeit empfand (und mir ihr Wohl sehr am Herzen liegt – auch wenn manche Schüler sie doch sehr vermissen…), habe ich mich schweren Herzens entschieden, ihr den anstrengenden Schulalltag zu ersparen.
| |
− | Milla war auch aus diesem Grund begeistert, als im November 2009 mit Jule wieder junge Verstärkung (bislang war sie von einem gut 17jährigen Traumhund mit erzogen worden) in unsere Familie kam – und diese Begeisterung für einander beruht bis heute auf absoluter Gegenseitigkeit!!
| |
− |
| |
− |
| |
− | Zu unserer Team-Ausbildung:
| |
− | - Einführungs-, Basis- und Praxisseminare, TellingtonTouch und Bodenarbeit, alle bei ColeCanido, Iserlohn
| |
− | - SocialDogs - Therapiehund-Team-Ausbildung bei SocialDogs, Nottuln (bis Juni 2012)
| |
− | - Begleithundeprüfung (09/2011) im IRJGV Iserlohn, ständige weitere artgerechte Ausbildung und Beschäftigung dort
| |
− | - seit 2008 diverse AnimalTeam - Seminare, Schwerte
| |
− |
| |
− | Zur Arbeit in der Carl-Sonnenschein-Schule:
| |
− | Die Schüler hatten Jule bereits von Geburt an mit Begeisterung kennen gelernt, da die Züchterin die 8-wöchige Aufzucht der insgesamt 9 Welpen bei ihr zu Hause wöchentlich mit zahlreichen Fotos und einigen kleinen Filmchen festgehalten hatte, die man sich auf der Homepage ansehen konnte. So erlebten die Schüler sehr fasziniert die starke schnelle Veränderung im Aussehen und ihr Wachstum und freuten sich auf die bevorstehende Begegnung mit ihr.
| |
− | Ab einem Alter von 12 Wochen kam Jule einige Male kurz zu Besuch in die Klasse. Als sie 6 Monate alt war, begleitete sie mich für 2 Stunden mit in den Unterricht, nach einiger Zeit dann einen ganzen Vormittag. Auch in dem laufenden Schuljahr hat Jule einen „Schultag“ pro Woche.
| |
− |
| |
− | Jule hat ihren festen Platz in ihrer Klasse, in der ich ausschließlich eingesetzt bin. Dort steht ihre Hundebox mit ihrer Decke, auf deren Platz sie sich zurückziehen kann. Es ist Jule möglich ihren Stress durch diesen verlässlichen Rahmen zu reduzieren. Hält sie sich auf ihrem Platz auf, darf sie nicht gestört werden. Es gelingt den Schülern mittlerweile recht gut, das Ruhebedürfnis des Tieres zu respektieren. Jule fühlt sich in „ihrer“ Klasse von Anfang an wohl, ist entspannt und legt sich gern zum Dösen hin.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Auch das Einhalten weiterer Regeln sichert, dass sich Jule während des Unterrichts weitgehend frei im Klassenraum bewegen kann. Diese Regeln (hängen auch auf dem Mittelstufenflur) wurden mit den Schülern erarbeitet, sodass sie die Hintergründe der Regeln auf der Grundlage des für Hunde typischen Verhaltens verstehen. Dieses Wissen, die dauerhaft begleitende Reflexion des zu beobachtenden Verhaltens des Hundes und die freie Interaktion mit Jule führen zu einer von Empathie gekennzeichneten Umgangsweise der Schüler mit Jule und befähigen sie zu einem ständig anwachsenden Lernzuwachs in den betreffenden Bereichen.
| |
− |
| |
− | Zu Beginn war Jule zunächst überwiegend in freier Interaktion einfach nur anwesend im Unterrichtsgeschehen, mittlerweile wurden die Schüler und Jule in einer ritualisierten und gelenkten Interaktion dazu hingeführt, einige Übungen zusammen zu erarbeiten, um bestimmte Lerninhalte zu transportieren.
| |
− | Schon im letzten Schuljahr gab es abgesehen von der Arbeit in unserem Klassenverband eine „Hunde-AG“, die aus 5 Schülern der gesamten Mittelstufe bestand. Neben allerlei Wissenswertem rund um das Thema „Hund“ sind kleine „Agility“ - Übungen ein Schwerpunkt der AG, ein „Highlight“ sowohl für Jule als auch die Schüler/Innen. Hierbei werden in idealer Weise viele Förderbereiche angesprochen (Sozial-emotionale Kompetenz, Wahrnehmung, Motorik, Kognition). Dank einer Spende des Fördervereins werden die Schüler/Innen zusammen mit Jule und mir in diesem Schuljahr auch regelmäßig auf dem Gelände von Jules Hundeschule üben können.
| |
− | Weitere Schwerpunkte auch für die Zukunft sind z.B. Suchspiele aus dem Bereich der Nasenarbeit und leichte Apportierspiele. Außerdem soll in diesem Schuljahr versucht werden, den Schülern einfache Elemente aus dem Tellington-Touch in der Arbeit mit Jule nahe zu bringen, die eine Basis der liebevollen und effektiven Kommunikation schaffen: Lernen wird leicht, Vertrauen und Kooperationsbereitschaft stellen sich ein.
| |
− |
| |
− | Nach etlichen durchweg positiven Erlebnissen, Erkenntnissen, Begegnungen, …. freuen wir uns als Schulhund-Team auf die weitere Arbeit !! Außerdem hat Milla die Supervision aus hündischer Sicht unbegrenzt fest zugesagt. Danke dafür!!!
| |
− |
| |
− | Sabine Schönenberg
| |