|
|
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | == Teilnehmer für eine Fragebogenaktion gesucht! ==
| |
| | | |
− | Ich heiße '''Susanne Wille''' und promoviere an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena zum Einfluss ökosystemischer Faktoren auf das Sozialleben in Schulklassen. In meiner Masterarbeit an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Erfurt habe ich mich mit dem '''Einfluss eines tiergestützten Sozialkompetenztraining auf die sozialen Beziehungen von Schülern''' befasst (veröffentlicht im Verlag Dr. Müller, ISBN: 3836449994, Beitrag im Tagungsband Integration im vierten Jahrzehnt, Klinkhard, ISBN 3781516628.<BR>
| |
− | In meinen Lehrveranstaltungen in den vergangenen Semestern zur tiergestützten Pädagogik habe ich mich auch intensiv mit den Studenten zur Forschungslage im Bereich der tiergestützten Interventionen befasst. '''Viele Ergebnisse''' sind nach statistischen und methodischen Kriterien '''nicht valide bzw. falsifizierbar'''. Die Daten aus meiner Fragebogenerhebung widersprechen den veröffentlichen Daten von u.a . Hoff und Bergler. Daher ergab sich die Idee, in diese Richtung weiter zu forschen und die "methodisch sauberen" Ergebnisse zu publizieren.
| |
− |
| |
− | Mit der hier gestarteten Anfrage möchte ich ersteinmal herausfinden, ob es hier vielleicht '''Schulen / Lehrer''' gibt, die sich '''für ein solches Thema interessieren'''. Beispielsweise, da es dort einen Schulhund / Schulzoo / Tierbesuchsdienst dergleichen gibt. Meine Erfahrung zeigte - da ich auch schon als HiWi für meinen Prof. Schulen aquiriert und Erhebungen durchgeführt habe - dass die meisten Schulen so oft mit Fragebögen belastet werden, dass sie sich nicht gerade freuen, wenn noch einer damit anrückt. Die genaue Vorgehensweise über Fragebogen, Ausfüllhinweise, kleinen Belohnungen für die Teilnahme etc. ist m.E. dann mit den Schulen / Lehrern zu besprechen. Die Genehmigung würde ich wohl direkt bei den Kultusministerien beantragen, damit es gleich für das gesamte Bundesland gilt. Die '''Teilnahme der Schüler''' ist wie bei jeder mir bekannten Erhebung natürlich '''freiwillig''' und in diesem Fall auch '''anonym'''.
| |
− |
| |
− |
| |
− | Verschiedene Untersuchungen, z.B. von Hoff & Bergler (2007), Vanek-Gullner (2003) oder Kotrschal & Ortbauer (2001) zeigten, dass Kinder positiv vom Tierkontakt profitieren. Vor allem der Haltung von Haustieren wird ein nachhaltig positver Einfluss auf die Entwicklung der Kinder nachgewiesen (vgl. Forschungskreis Heimtiere in der Gesellschaft). Die Ergebnisse meiner Fragebogenaktion zu Ausgrenzungsprozessen in Schulklassen von 2007 zeigten diesbezüglich ein sehr widersprüchliches Bild. Zwei von drei sozial kompetenten Kindern besaß kein Haustier und hatten auch keinen regelmäßigen Kontakt zu Tieren und viele der ausgegrenzten und sozial inkompetenten Kinder hatten Haustiere. Diese Fragebogenaktion erfasste lediglich 25 Kinder, daher sind die Ergebnisse nicht repräsentativ. Um jedoch ein genaueres Bild und eine Vertiefung dieser Ergebnisse zu erzielen, möchte ich diese '''Erhebung mit einer wesentlich höheren Stichprobe und tiefergehender Fragestellung''' erneut durchführen.
| |
− |
| |
− | Dazu '''suche ich Schulen oder andere Einrichtungen''', die an den Ergebnissen einer solchen Untersuchung interessiert sind und dafür die Kinder den etwa 30 minütigen Fragebogen ausfüllen würden! Wer kann mir helfen? Vielen Dank!
| |
− |
| |
− |
| |
− | <BIG>'''Kontakt: <BR> www.hundepaedagoge.de <BR> info@hundepaedagoge.de'''</BIG>
| |
− | <BR><BR><BR><BR>
| |