Arbeitskreise Schulhund: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) (→Leitungstreffen AKs Schulhund 2019) |
Admin (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Datei:TN 2019 kl.jpg]] | [[Datei:TN 2019 kl.jpg]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Vom 13.-15. September 2019 trafen sich in Erndtebrück im Sauerland die Leitungen der AKs Schulhund bzw. Vereinsmitglieder. | ||
+ | |||
+ | Das schöne Haus, das tolle Wetter und die vielen netten Teilnehmer*innen sorgten für gute Stimmung und ein gelungenes Wochenende. | ||
+ | |||
+ | Die AK Schulhund-Leitungen konnten sich an diesem Wochenende intensiv zu der Arbeit in den Arbeitskreisen Schulhund austauschen und die Vernetzung wurde gefördert. Gemeinsam wurden u.a. auch Workshops für die Schulhundkonferenz 2020 geplant. Haupttagespunkt war aber die Broschüre zum Einsatz von Hunden in der Schule für Schulleitungen. | ||
+ | |||
+ | Wenn die diskutierten Änderungen umgesetzt wurden und die Anwesenden noch einmal der Endversion zugestimmt haben, ist die Broschüre auf der Homepage herunterzuladen oder als gedruckte Broschüre zu beziehen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
== AK Schulhund-Leitungstreffen 2018 == | == AK Schulhund-Leitungstreffen 2018 == |
Version vom 15. September 2019, 16:45 Uhr
Seit über 10 Jahren gibt es in Deutschland verschiedene Arbeitskreise Schulhund. Im November 2017 sind nach unseren Angaben 18 AKs aktiv bzw. wieder aktiv. Seit der Vereinsgründung des "Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V." im Juli 2017 ist Ricarda Bäcker vom AK Schulhund Berlin [1] als Ansprechpartnerin des Vereins für die Koordination der Arbeitskreise Schulhund in Deutschland zuständig.
Inhaltsverzeichnis
Leitungstreffen AKs Schulhund 2019
Vom 13.-15. September 2019 trafen sich in Erndtebrück im Sauerland die Leitungen der AKs Schulhund bzw. Vereinsmitglieder.
Das schöne Haus, das tolle Wetter und die vielen netten Teilnehmer*innen sorgten für gute Stimmung und ein gelungenes Wochenende.
Die AK Schulhund-Leitungen konnten sich an diesem Wochenende intensiv zu der Arbeit in den Arbeitskreisen Schulhund austauschen und die Vernetzung wurde gefördert. Gemeinsam wurden u.a. auch Workshops für die Schulhundkonferenz 2020 geplant. Haupttagespunkt war aber die Broschüre zum Einsatz von Hunden in der Schule für Schulleitungen.
Wenn die diskutierten Änderungen umgesetzt wurden und die Anwesenden noch einmal der Endversion zugestimmt haben, ist die Broschüre auf der Homepage herunterzuladen oder als gedruckte Broschüre zu beziehen.
AK Schulhund-Leitungstreffen 2018
Am 22. September 2018 von 11 - 18 Uhr trafen sich die Leitungen der Arbeitskreise Schulhund, die sich der Selbstverpflichtung im Schulhundweb angeschlossen haben, in Alsfeld, in der Brüder-Grimm-Schule. Es nahmen Kolleginnen aus den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Hessen, Niedersachsen und NRW teil.
Hauptthema war ein Erfahrungsaustausch zu den Punkten Organisation, AK-Themen, Fortbildungen, Finanzierung, rechtliche Absicherung etc. Ein Hauptschwerpunkt des "Qualitätsnetzerk Schulbegleithunde e.V." war die fachliche und finanzielle Unterstützung der AKs. Die Wünsche der Arbeitskreise dazu sollten bei diesem Treffen in Erfahrung gebracht werden.
Grundsätzliches
Aus unserer Sicht gelten die unten aufgeführten Punkte zu den regionalen Arbeitskreisen Schulhund....
Bei der 3. Schulhundkonferenz am 17./18. März 2018 in Riedstadt werden die unten aufgeführten Punkte in einem Workshop mit den anwesenden AK-Leitungen diskutiert und ihre Wünsche an den Verein, sowie ihre Probleme, erörtert.
- Arbeitskreise Schulhund sind ehrenamtliche regionale Organisationen, die sich der Vernetzung, Information und dem Austausch von Personen widmen, die Hunde in der pädagogischen/therapeutischen Arbeit in der Schule einsetzen. Sie beraten zu Qualitätskriterien von Schulhundeinsätzen und deren Weiterbildungen gemäß der SV.
- Kosten werden dort ggf. nur für die Verpflegung, Raummiete oder Dozentenhonorare erhoben!
- Die regionalen Arbeitskreise arbeiten eigenständig!
- Das Schulhundweb steht kostenlos als Austauschplattform zur Verfügung, wenn wenigstens die AK-Leitung eine qualifizierte Team-Weiterbildung absolviert hat und sich der Selbstverpflichtung im Schulhundweb angeschlossen hat.
- Die AK-Leitungen richten ihre inhaltliche Arbeit in ihrem regionalem AK gemäß der SV aus und kooperieren mit dem Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V.
- Sie verpflichten sich (oder eine Vertretung) einmal jährlich am AK-Leitungstreffen vom Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V. teilzunehmen.
- Die regionalen AK-Leitungen stellen den TN der Arbeitskreistreffen oder (vom Arbeitskreis organsierten) Weiterbildungen Teilnahmebescheinigen mit kurzer Inhaltsangabe und Stundenumfang aus.
- Die TN der regionalen Arbeitskreise Schulhund schließen sich der Selbstverpflichtung im Schulhundweb an, bzw. fühlen sich ihr verpflichtet.
- Sie können vom Verein "Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V." unterstützt werden, soweit AK-Mitglieder dem Verein beigetreten sind und die finanziellen Mittel des Vereins es erlauben. Von der Planung sind Flyer, Aufkleber, Weiterbildungen des Leitungs-Teams etc. angedacht.
- Wenn Teilnehmerinnen des Arbeitskreises eine Schulhund-Team-Weiterbildung anbieten, so handelt es sich dabei um ein privatwirtschaftliches Unternehmen ausserhalb des Arbeitskreises. Der Eindruck, es handele sich in solchen Fällen um ein Weiterbildungsangebot des Arbeitskreises oder ein Angebot in dessen Namen oder Auftrag, ist zu vermeiden.
AK Schulhund-Team-Ausbildung
Auf der 1. Schulhundkonferenz in Dortmund im Oktober 2011 ist aus dem Workshop Schulhundausbildung der Arbeitskreis Schulhund-Team-Ausbildung entstanden --> [[2]]. Hier treffen sich Interessierte und setzen sich intensiver mit der Ausbildung von Schulhundteams auseinander, mit der Abgrenzung/Überschneidung zu anderen Ausbildungen von Hunden im Bereich der Hundegestützten Intervention und mit der Vernetzung der AKs.
Aus diesem AK hat sich der Verein "Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V." entwickelt
Zurzeit nehmen dort TN aus den AKs Schulhund Baden-Württemberg- Nord, Berlin, Köln/Düsseldorf, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Ruhrgebiet regelmäßig teil. Um den regionalen Austausch zu aktivieren und die Qualität des Schulhundeinsatzes zu erhöhen, wäre es hilfreich, wenn sich weitere AKs in Deutschland bilden oder alte AKs aktiviert werden und diese ebenfalls regelmäßig am AK-Schulhundteamausbildung teilnehmen würden.
Dabei ist es wichtig, dass wenigstens die AK-Leitung eine fundierte Schulhund-Teamausbildung durchlaufen hat und längere Erfahrung im Bereich Hupäsch besitzt.
Für Fragen stehen zur Verfügung:
Lydia Agsten - lydia@agsten.de
Bettina Brecht-Klaiber - b.brecht@gmx.de
Petra Koch - mikepetrakoch@gmx.de
Antje Schröder - antjeschroeder1@gmx.de
Katharina Dengler - kilberry@aol.com
Arbeitskreise Schulhund 2015
Nach unserem Wissen sind zurzeit in Deutschland noch folgende Arbeitskreise Schulhund aktiv:
- Baden-Württemberg- Nord [[3]] 2009 - 2015
- Berlin [4]] 2010 - 2015
- Hannover[[5]] 2014
- Köln/Düsseldorf[[6]] 2010 - 2015
- Niedersachsen Süd-Ost[[7]] 2011 - 2015
- Rheinland-Pfalz[[8]] 2009 - 2015
- Rhein-Main[[9]] 2008 - 2009; 2015
- Ruhrgebiet [[10]] 2011 - 2015
- Sachsen - Anhalt / Sachsen / Brandenburg[[11]]
- Schleswig-Holstein[[12]]2011 - 2015
Entwicklung Arbeitskreise Schulhund
In den letzten Jahren haben sich folgende Arbeitskreise Schulhund in Deutschland gebildet, über die auch etwas hier im Schulhundweb zu lesen ist:
- Baden-Württemberg- Nord [[13]] 2009 - 2015
- Baden-Württemberg- Süd [[14]] 2010 - 2012
- Bönen[[15]] 2012
- Bayern [16]] 2009 - 2011
- Berlin [17]] 2010 - 2015
- Dortmund[[18]] 2010 - 2011
- Hamburg[[19]] 2011 - 2012
- Hannover[[20]] 2014
- Köln/Düsseldorf[[21]] 2010 - 2015
- Niedersachsen Süd-Ost[[22]] 2011 - 2015
- NRW [[23]] 2007 - 2009
- OWL [[24]] 2011
- Rheinland-Pfalz[[25]] 2009 - 2015
- Rhein-Main[[26]] 2008 - 2009; 2015
- Ruhrgebiet [[27]] 2011 - 2015
- Sachsen - Anhalt / Sachsen / Brandenburg[[28]]
- Schleswig-Holstein[[29]]2011 - 2015
1. Arbeitskreis Schulhund 2007
Am 15. März 2007 wurde in Freiburg von Patricia Führing der 1. Arbeitskreis Schulhund gegründet. Infos über die Entwicklung können unter [[30]] und [[31]] nachgelesen werden.