|
|
| Zeile 1: |
Zeile 1: |
| − |
| |
| | | | |
| − |
| |
| − | '''Lehrangebot "Tiergestützte Pädagogik - Einsatz und Wirkung von Tieren im Unterricht und Schulleben"'''
| |
| − |
| |
| − | Moin Moin!
| |
| − |
| |
| − | Im Wintersemesemester 06/07 bietet die Fakultät I der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg ein Lehrangebot "Tiergestützte Pädagogik - Einsatz und Wirkung von Tieren im Unterricht und Schulleben" an.
| |
| − |
| |
| − | --Moritz 08:41, 12. Sep 2006 (CEST)
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | '''Kontaktstudium Tiergestützte Pädagogik und Therapie an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg'''
| |
| − |
| |
| − | Im Studienjahr 2007 wird erstmals an einer deutschen Hochschule eine umfassende Weiterbildung in "tiergestützter Pädagogik und Therapie " durchgeführt.
| |
| − |
| |
| − | Studieninhalte:
| |
| − |
| |
| − | Als Grundlagenfächer werden Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung sowie der tiergestützten Arbeit aus psychologischer, soziologischer, medizinischer, ethologischer und juristischer (Tierschutz) Perspektive erarbeitet.
| |
| − |
| |
| − | Überwiegend wird sich die Weiterbildung in praxisorientierten Seminaren mit der Durchführung tiergestützter Aktivitäten in unterschiedlichen Settings (z.B. Schule, Kindergarten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe usw.) sowie mit tiergestützten Förderungsmöglichkeiten bei den benannten Zielgruppen beschäftigen.
| |
| − |
| |
| − | Studienform:
| |
| − |
| |
| − | Die zweisemestrige Weiterbildung umfasst insgesamt 230 Präsenzunterrichtsstunden in 12-13 Blockwochenenden (Freitag und Samstag) zuzüglich Selbststudium und Erstellung einer Abschlussarbeit.
| |
| − | Nächster Beginn im Sommersemester 2007.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Zugangsvoraussetzungen:
| |
| − |
| |
| − | * Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Pädagogik, Psychologie, Medizin oder verwandten Fächern.
| |
| − | * Bei genügend verfügbaren Studienplätzen können auch angehende Absolventen und Absolventinnen der genannten Fachbereiche die Weiterbildung beginnen, wenn sie sich im fortgeschrittenen Hauptstudium befinden.
| |
| − | * Ebenso werden bei genügend Studienplätzen besonders qualifizierte Praktiker und Praktikerinnen aus psychosozialen Berufsbildern ohne Studienabschluss in den Studiengang aufgenommen.
| |
| − | * Entwicklungspsychologische Kenntnisse im Umgang mit den benannten PatientInnenzielgruppen werden vorausgesetzt.
| |
| − |
| |
| − |
| |
| − | Zertifikat:
| |
| − |
| |
| − | Nach Abschluss des Präsenzstudiums, einer bestandenen Abschlussarbeit sowie einem Abschlusskolloquium erhalten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ein Zertifikat der Evangelischen Fachhochschule Freiburg über die qualifizierte Weiterbildung in Tiergestützter Pädagogik und Therapie.
| |
| − |
| |
| − | Kosten:
| |
| − |
| |
| − | ca. 2000,00 € (ohne Unterkunft und Verpflegung)
| |
| − |
| |
| − | Leitung:
| |
| − |
| |
| − | Prof. Dr. Dipl.-Psych. Tanja Hoff,
| |
| − | Professorin für Sozialpsychologie an der EFH Freiburg, Systemische Familientherapeutin, Psychologische Psychotherapeutin i.A.
| |
| − |
| |
| − | Weitere Informationen:
| |
| − |
| |
| − | Dipl-Soz.Päd. Marieluise Schindler
| |
| − | Institut für Weiterbildung
| |
| − | an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg e.V.
| |
| − | Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg
| |
| − | Tel.: 0049 - (0)761 - 47812-18
| |
| − | Email: schindler@efh-freiburg.de
| |
| − | Internet: www.efh-freiburg.de/selbst.htm
| |