Arbeitskreis Schulhund Dortmund: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Schulhundweb
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bericht vom 3. Treffen am 30. April 2011)
Zeile 1: Zeile 1:
<FONT COLOR=#FF9900 SIZE=4>Das 4. Treffen findet am 3. September 2011 um 15.00 Uhr im Dortmunder Nordwesten statt.</FONT><BR>Treffpunkt ist das Hofcafe von Gut Königsmühle. [http://www.gut-koenigsmuehle.de Anfahrtsbeschreibung]Das Programm sieht etwa 1 Stunde Praxis mit Hund vor und ab 16 Uhr inhaltliche Themen bei Kaffee und Kuchen.
+
<FONT COLOR=#FF9900 SIZE=4>Das 4. Treffen findet am 3. September 2011 um 15.00 Uhr im Dortmunder Nordwesten statt.</FONT><BR>Treffpunkt ist das Hofcafe von Gut Königsmühle. [http://www.gut-koenigsmuehle.de Anfahrtsbeschreibung]Das Programm sieht etwa 1 Stunde Spaziergang und Praxis mit Hund vor und ab 16 Uhr inhaltliche Themen (Hundeerziehung und Unterrichtsmaterial) bei Kaffee und Kuchen. Interessierte (auch ohne Hund) sind herzlich Willkommen.
 
'''Ansprechpartnerin:''' Melanie Weber (memweber@web.de)
 
'''Ansprechpartnerin:''' Melanie Weber (memweber@web.de)
 +
== Einladung zum Hundespaziergang in der Dortmunder Bittermark ==
 +
Wir treffen uns am 2. Juli um 16 Uhr auf dem Parkplatz des Augustinums, Kirchhörder Str. 101, Dortmund.
 +
 +
  
  

Version vom 1. Mai 2011, 10:44 Uhr

Das 4. Treffen findet am 3. September 2011 um 15.00 Uhr im Dortmunder Nordwesten statt.
Treffpunkt ist das Hofcafe von Gut Königsmühle. AnfahrtsbeschreibungDas Programm sieht etwa 1 Stunde Spaziergang und Praxis mit Hund vor und ab 16 Uhr inhaltliche Themen (Hundeerziehung und Unterrichtsmaterial) bei Kaffee und Kuchen. Interessierte (auch ohne Hund) sind herzlich Willkommen. Ansprechpartnerin: Melanie Weber (memweber@web.de)

Einladung zum Hundespaziergang in der Dortmunder Bittermark

Wir treffen uns am 2. Juli um 16 Uhr auf dem Parkplatz des Augustinums, Kirchhörder Str. 101, Dortmund.



Bericht vom 3. Treffen am 30. April 2011

Mit kollegialen Austausch bei einem Spaziergang mit den Hunden begann das 3. Treffen des Arbeitskreises. Bei wunderbarem Wetter funktionierte die Annäherung der Hunde und Menschen reibungslos.

DSC01101.jpg

Anschließend berichtete jede Kollegin vom derzeitigen Stand des/ihres Schulhundeinsatzes. Dabei wurde wieder deutlich wieviele Impulse und Anregungen alleine durch den Austausch im Gespräch voneinander mitgenommen werden können. Das wurde von allen als sehr bereichernd empfunden. Über Fragen der "optimalen Rasse" bis zu Erziehung und Ausbildung aber auch praktische Umsetzungsideen z. B. die "Pauli-Post", ein Hundebriefkasten wurde angeregt gesprochen. Deutlich wurde wieder einmal wie wichtig die individuelle Persönlichkeit des Hundes und die Bindung/das Vertrauen zu seinem Menschen ist. Was den einen Hund völlig kalt lässt, mag für den anderen schon ein hoher Stressfaktor sein. Schafft sein Mensch es aber ihm Sicherheit und Vertrauen durch die Beziehung zu ihm zu vermitteln ist ein großer Schritt getan. Um daran etwas zu arbeiten, brachte Petra einige Materialien (4fach Tunnel und Knisterfolie) mit.

Das nächste Mal wollen wir uns intensiver mit dem Thema Hundeausbildung beschäftigen und uns dafür gegenseitig die verschiedenen Richtungen vorstellen. Außerdem sollen vorhandene Materialen für den Unterricht mitgebracht und ausgetauscht werden.


Teilnehmerinnen des 3. Treffens:

  • Melanie Weber mit Bitou
  • Petra Janßen mit Pauli
  • Dorothea Maßmann mit Flocke
  • Constanze Stabaginski
  • Verena Barendt

DSC01111.jpg

Bericht vom 2. Treffen am 8. Januar 2011

Der Termin musste sich etwas nach hinten verschieben auf 16 Uhr. Wir trafen uns dieses Mal in Dortmund-Bodelschwingh, auf dem Parkplatz an der Schloßstraße. Gemeinsam gingen wir mit den Hunden über Feld und durch den Wald, machen einige Übungen mit den Hunden (und uns) und wurden um 17.30 Uhr in "Hürsters Kochwerkstatt" freundlich empfangen. In einem eigenen Raum konnten wir uns mitsamt der Hunde aufwärmen, etwas trinken und auch etwas aus der sehr guten Küche bestellen. Melanie Weber brachte Fotos, Material und Erfahrungen in Form einer kleinen Präsentation aus der Arbeit mit ihrer Schulhündin Bitou an der Max-Wittmann-Schule, Förderschule für Geistige Entwicklung mit. Von Martina Windscheif bekamen alle netterweise ein umfangreiches "Hundeleckerlie-Backbuch". Die Gespräche über die jeweilige aktuelle Schulhundsituation, Erfahrungsaustausch aus dem Schulleben, Gedankenaustausch zu Themen wie Hundeerziehung, -fütterung und -gesundheit wurden von allen Teilnehmern als bereichernd empfunden. Für das nächste Treffen bereitet Petra Janßen einige praktische Übungen für die Mensch/Hund Teams vor und Hildegard Rehhorst wird einige Informationen aus dem von ihr besuchten Einführungsseminar zur hundegestützten Pädagogik aufbereiten.

Teilnehmer:

  • Melanie Weber mit Bitou
  • Hildegard Rehhorst mit Paco
  • Petra Janßen mit Pauli
  • Martina Windscheif
  • Regina Hollmann-Vogel mit Fienchen

Aus Mangel an Fotos vom Treffen (es war schon dunkel!) hier ein Bild der Schulhündin Bitou, auf dem sie einen Talker bedient.

Bitou mit Talker.jpg

Bericht vom 1. Treffen am 2. Oktober 2010

AK Do.JPG

Das 1. Treffen begann mit einem langen Spaziergang auf dem sich Mensch und Hund schon etwas kennenlernen konnten. Leider konnten einige Interessierte aufgrund des kurzfristig verschobenen Termins nicht teilnehmen. Besprochen wurde Sinn und Zweck eines regelmäßigen Treffens, die damit verbundenen Wünsche und Erwartungen. Neben dem wichtigen Austausch von Erfahrungen wollen wir uns gegenseitig über die aktuellen Entwicklungen in der Hundegestützten Pädagogik auf dem laufenden halten und uns bei schwierigen Situationen den Rücken stärken.

Das nächste Treffen soll am 8. Januar stattfinden. Dafür bereitet jeder Teilnehmer eine Übung vor, da die Gelegenheit genutzt werden soll zu Beginn oder während eines Spaziergangs mit den Hunden eine kleine Trainingssequenz zur Festigung des Mensch-Hund Teams einzulegen.

Anschließend wird Melanie ihre Arbeit vorstellen, Beispiele, Fotos und Material aus der Praxis mitbringen. Schön wäre es wenn bei den folgenden Treffen alle zur Zeit Aktiven so von ihrer Arbeit an der Schule berichten könnten.

Das nächste Treffen findet am 8. Januar um 16 Uhr (Achtung!!! Geänderte Anfangszeit) statt. Änderungen werden auf dieser Seite bekannt gegeben, bitte vor dem Treffen nochmal nachsehen!