Kongress Mensch und Tier

Aus Schulhundweb
Wechseln zu: Navigation, Suche

Vom 17. – 19. Mai 2007 fand in Berlin an der Humboldt-Universität zum ersten Mal der Kongress Mensch und Tier statt, auf dem es um Tiere in Prävention und Therapie ging. Auch wenn der Bereich Pädagogik somit nicht direkt erwähnt wird, gab es für die ca. 350 TeilnehmerInnen durch ca. 50 ReferentInnen vielfältige Vorträge (und Workshops, die leider keine waren), die wichtige Hintergrundinformationen für den Bereich Hundegestützte Pädagogik in der Schule lieferten oder auch Praxisbeispiele brachten:

  • Prof. Dr. Karl-Friedrich Wessel: Humanontogenese, Salutogenese – Welche Bedeutung können Tiere für Gesundheit und Wohlbefinden haben?
  • Dr. Anke Prothmann: Tiere in der Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
  • Prof. Dr. Dennis C. Turner: Qualitätssicherung der beruflichen Weiterbildung in Tiergestützter Therapie, Tiergestützter Pädagogik und Tiergestützten Fördermaßnahmen
  • Prof. Dr. Krista Mertens, Ingrid Stephan: Tiere und Snoezelen
  • Dr. Dorit Haubenhofer: Wie kann man Stress bei Tieren messen?
  • Dr. Ricarda Joachim: Stress bei Mensch und Tier
  • Julia Volk: Der Einsatz von Schulhunden in Deutschland
  • Dr. Andrea Beetz: Zur wissenschaftlichen Begleitung von Tiergestützten Praxisprojekten
  • Kristina Saumweber: Empathie, soziale Unterstützung und Tiere
  • Kristina Saumweber: Wirkmechanismen Tiergestützter Pädagogik bei Verhaltensauffälligen – Ergebnisse einer explorativen Studie
  • Rebekka Schulze: Entwicklungsunterstützende Aspekte der Kind-Tier-Beziehung
  • Nira Unger: Tiergestützte Pädagogik in der Forschung
  • Dr. Andrea Vanek-Gullner: Tiergestützte Heilpädagogik – TGHP: Ein individualpsychologischer Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität verhaltensauffälliger Kinder
  • Prof. Dr. Erhard Olbrich: Heimtiere und ihre Bedeutung für Gesundheit und Lebensqualität
  • Frank Zimmermann: Zur protektiven Bedeutung von Haustieren bei Kindern mit internalisierenden und externalisierenden Störungsbildern
  • Dr. Friederike Range: Ähnliche geistige Leistungen bei Kindern und Hunden
  • Prof. Dr. Fritz Muthny: Empirisch ermittelte Dimensionen der Mensch-Tier-Beziehung und ihre Beziehungen zur Lebensqualität
  • Roman Kolar: Die Belange des Tieres
  • Dr. Gieri Bollinger: Tiertherapie aus rechtlicher Sicht
  • Katja Pohlheim: Was Tierschutz noch leisten könnte
  • Dr. Andrea Beetz: Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung für die sozioemotionale Entwicklung
  • Prof. Dr. Tanja Hoff: Differentialanalyse der Mensch-Tier-Beziehung
  • Prof. Dr. Kurt Kotrschal: Warum und welche Kinder sich für Tiere interessieren
  • Dr. Nicole Wirtherle: Tiergestützte Therapie des Menschen – ein Gesundheitsrisiko?
  • Manuela Wedl: Persönlichkeitskomponenten der Mensch-Hund-Beziehung
  • Petra Sipply: Die Tiergestützte Pädagogik eines Thera Dog
  • Viola Pfordte-Hepp: Tiergestützte Interaktionen in einer Hauptschule mit Australien Shepherds im Schuleinsatz
  • Julia Aye: Tiergestützte Pädagogik mit hörgeschädigten Kindern – ein Hundebesuchsprojekt in der Schule
  • Ramona Wagner: Tiere als Transmitter für den Aufbau neuraler Netze im Vorschulalter

Neben diesen vielfältigen Vorträgen und einem intensiven Austausch der TeilnehmerInnen, sorgten eine umfassende exzellente Verpflegung und eine sehr gute Organisation für ein gutes Gelingen des Kongresses. Der nächste Kongress findet am 26.- 27. September 2008 wieder in Berlin statt.