Arbeitskreis Schulhund NRW
Nächstes Treffen am Samstag, den 15. August 2009, 10.00 - 16.00 Uhr in Ennepetal in der Gemeinschaftsgrundschule Büttenberg
Wir freuen uns auf interessierte Mitstreiterinnen!! Anfahrt folgt!
Programmpunkte: Erste Hilfe-Kurs für Hunde; Parcours für Hunde und Schüler
angemeldete TeilnehmerInnen: Nur für diese kann eine Teilnahmebescheinigung ausgegeben werden!!
- Lydia Agsten mit Bea
- Kornelia Lehnen-Schaller mit Athos
Inhaltsverzeichnis
Treffen 31. Januar 2009
1. Vorstellungsrunde Diesmal trafen sich 12 Pädagoginnen und Hundetrainerinnen und 9 Hunde in der Carl-Sonnenschein-Schule in Iserlohn. Zu den regelmäßigen TeilnehmerInnen Lydia Agsten mit Bea, Kerstin Bröcker mit Ari, Hildegard Dickau mit Nanuuq, Petra Koch mit Gismo, Dagmar und Georg Lauf mit Jule und Max, Martina Windscheif, bei denen sich nichts Gravierendes verändert hat, gesellten sich diesmal noch: Kirsten Berger – Hundetrainerin und Referentin bei ColeCanido Stefanie Perle – Pädagogin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Herdecke Marita Rehbein mit Alina - Hundetrainerin aus Düren Melanie Weber mit Bitou – Lehrerin an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Dortmund Kornelia Lehnen-Schaller mit Athos – Schulleiterin der Gemeinschaftsgrundschule Büttenberg in Ennepetal
2.Möglichkeiten in einer Hunde-AG Das Thema wurde zunächst in Kleingruppen diskutiert, um dort verschiedene Möglichkeiten zu sammeln. Dabei bestätigte sich, dass die TeilnehmerInnen durch unterschiedliche Schulformen, Klassenstufen, Schulerfahrungen, Hunde, Hundesachkenntnis, Theorie- und Praxiserfahrung im Bereich Hupäsch über keine einheitliche Basis verfügten und unterschiedliche Ansätze, Bedingungen und Vorstellungen von einer Hunde-AG hatten. Im Plenum wurden dann die Diskussionsergebnisse der einzelnen Gruppen vorgestellt und weiter diskutiert und ergänzt. Eine umfassende Vorstellung der verschiedenen Materialien hätte den Rahmen gesprengt und deshalb hat sich Martina Windscheif bereit erklärt, die gemailten Materialien der Teilnehmerinnen zum Thema auf einer CD zu brennen.
3. Nächstes Treffen Das nächste Treffen wird am letzten Samstag in den Sommerferien an der Gemeinschaftsgrundschule Büttenberg ( www.grundschule-buettenberg.de ) stattfinden. Ein erster Schwerpunkt wird sich mit der Ersten Hilfe am Hund beschäftigen und anschließend geht es um die Möglichkeiten der Arbeit mit Schülern und Hunden am Parcours aus Pylonen, Stangen, Reifen etc.. Eine Anmeldung auf dieser Seite, bei Kornelia Lehnen-Schaller oder Lydia Agsten ist für die Organisation hilfreich und die Ausstelllung der Teilnahmebescheinigungen Voraussetzung.
Treffen 9. August 2008
1.VorstellungsrundeIm Arbeitskreis bildet sich ein regelmäßiger Teilnehmerkreis heraus und so waren wie beim letzten Treffen diesmal wieder dabei:
Nina Busbach mit Kasimir und Findus
Martina Windscheif
Petra Koch mit Gismo
Kerstin Bröcker mit Ari und Nele
Dagmar und Georg Lauf mit Jule und Max
Alexandra Schneppendahl-Seppi mit Pepper
Judith Weinmann mit Luke
Lydia Agsten mit Bea
Außerdem nahmen wieder teil:
Stephanie Orzol mit Emma
Lisa Sartory
Hildegard Dickau mit Nanuuq
und Sabine Hamacher, die sich als Referendarin zum Thema informieren wollte.
Kirsten Berger beantwortete Fragen der TeilnehmerInnen zur Teamkommunikation und erläuterte zunächst mit Hilfe von Fotos die Körpersprache der Hunde genauer. Bei der praktischen Arbeit mit den anwesenden Hunden an einem Parcours wurde detaillierter auf die Körpersprache der Hunde und die Körperhaltung der TeilnehmerInnen geachtet. Es ergaben sich für die Arbeit in der Schule u.a. folgende Punkte:
- Durch genaue Beobachtung des Hundes trägt der Lehrer besonders während des Einsatzes in der Schule die Verantwortung für sein Wohlergehen!
- Der Hund muss auf den Schutz durch seine BesitzerIn vertrauen können, damit er nicht eigenverantwortlich handelt und es ggf. so zu gefährlichen Situationen kommt!
- Auffälliges Verhalten der Hunde muss genau analysiert werden und sie müssen in kleinsten Schritten und durch positive Verstärkung langsam an beunruhigende Personen und Situationen herangeführt werden.
- Die Hunde müssen durch spezielle Zeichen und Anweisungen der LehrerIn bei der Arbeit unterstützt werden.
- Die Einstellung und Körperhaltung der BesitzerIn spielt immer eine entscheidende Rolle bei den Aktivitäten des Hundes!
Treffen 29. März 2008
1.VorstellungsrundeDiesmal trafen sich in Iserlohn:
Nina Busbach mit Elo Kasimir und Smoushond Findus, die als Referendarin an der Förderschule am Drescheider Berg in Altena arbeitet und ihre Hunde zurzeit in einer Tier-AG einsetzt.
Martina Windscheif, die mit ihrem Terriermischling Lucy weiterhin an der Carl-Sonnenschein-Schule in Iserlohn arbeitet und demnächst finanziell vom Förderverein der Schule unterstützt wird.
Petra Koch, die seit Anfang des Jahres täglich von ihrem Labrador Gismo in einer 4. Klasse an der GGS am Elbsee unterstützt wird. Durch umfangreiche Vorüberlegungen und klare Strukturen läuft das Projekt Schulhund ohne Probleme.
Dagmar und Georg Lauf mit ihren Labradoren Jule und Max, die demnächst an der Realschule in Nideggen in den Klassen 5 und 6 eingesetzt werden sollen.
Alexandra Schneppendahl-Seppi, die ebenfalls an der Förderschule am Drescheider Berg in Altena arbeitet und von ihrer Labradorhündin Pepper ca. einmal wöchentlich begleitet wird.
Judith Weinmann mit den Mischlingen Barney und Luke, die als Referendarin an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung arbeitet und Barney demnächst in der Einzelförderung einsetzen wird.
Maria Weinmann arbeitet an einer Berufsschule und begleitete ihre Tochter aus Interesse an dem Thema Hundegestützte Pädagogik in der Schule.
Lydia Agsten arbeitet weiterhin mit Sandy an der Brabeckschule in Iserlohn.
Die Kolleginnen die bereits praktisch arbeiten gaben Ideen und Materialhinweise zum Thema Hund weiter. Dabei zeigte sich, dass je nach Schulform, Alter der Schüler und eingesetzten Hunden die Möglichkeiten und Bedürfnisse sehr unterschiedlich sind und selbst in der Grundschule der Einsatz des Hundes in Klasse 1 und 4 sehr variiert. Somit war ein Austausch zum Thema auch bei zehn Personen nur begrenzt möglich.
Interessant sind für einige vielleicht die Lektüren, die Kerstin im Bereich Lesemut mit den Schülern liest:
- Astrid Frank: Ein Zuhause für Flocke
- Jenny Dale: Ein Kommissar auf vier Pfoten-Keine Spur zu heiß
3. Planung des nächsten Treffens
Treffen 1. 11. 2007
1.Vorstellungsrunde
Im Seniorenzentrum Waldstadt trafen sich am 1. 11. 2007 :
Kerstin Bröcker, diesmal begleitet von ihrem 4. Hund Ari (Tervuere), der trotz seines Alters von erst vier Monaten, den Tag mit Bravour hinter sich brachte. Kerstin arbeitet mit ihren Hunden in einer Tier-AG an der GHS Lotte & beginnt mit der tiergestützten Förderung einzelner SchülerInnen. Außerdem wird sie mit den Pets Educating People (PEP) in einem größeren Rahmen ihre Hunde in das Projekt “LESEMUT- Evaluation“ integrieren, das von Dr. Andrea Beetz evaluiert wird.( LESEMUT ist ein auf Freude beruhendes und durch Hunde unterstütztes Programm zur Steigerung der Lese- und Sprachkompetenz.)
Hildegard Dickau arbeitet an einer Grundschule in Oberhausen und bereitet sich nach dem Tod ihres alten Hundes systematisch auf den Einsatz eines neuen Hundes in der Schule vor. Bisher wurden alle Anfragen positiv beurteilt und der Vorgang liegt zurzeit bei der Schulrätin. Die Entscheidung für einen neuen Hund ist bisher noch nicht gefallen aber fast alle bürokratischen Hürden sind schon genommen!
Anke Kompe ist Referendarin an der Elisabeth-Schule in Meschede und sie wurde begleitet von ihrer Mischlingshündin Struppi. Sie kommt seit einer Woche an zwei Tagen in der Woche mit in die Schule.
Lisa Sartory wird zurzeit ca. dreimal wöchentlich von ihrer Hündin Anouk begleitet, die sie weiterhin an der Abendrealschule bei 16-20jährigen Schülern unterstützt.
Daniela Stöber arbeitet ebenfalls an der Elisabeth-Schule und bereitet sich systematisch auf den Einsatz eines Schulhundes vor. Bisher ist die Entscheidung für einen bestimmten Hund noch nicht gefallen.
Martina Windscheif hat mittlerweile eine Verfügungsstunde für die Hundegestützte Arbeit an ihrer Schule erhalten. Sie hat mit Lucy, die sie zurzeit einmal wöchentlich begleitet, ihre Ausbildung bei Socialdogs absolviert und sie sind somit ein geprüftes Therapiehundeteam! (Fehlt als Fotographin leider auf der schönen Collage!!)
Lydia Agsten kam mit Sandy. Das Projekt der Hundegestützen Pädagogik an der Brabeckschule wurde mit 1000 € vom Rotaryclub unterstützt. Mit Hilfe dieses Geldes werden in einer speziellen AG einige Schüler mit Unterstützung einer Hundetrainerin im Umgang mit Hunden geschult und es soll eine Vernetzung zum Tierheim aufgebaut werden.
Neben einem allgemeinen regen Austausch zum Thema wurde noch einmal näher auf das Thema Ausbildung eingegangen.
Alle Anwesenden waren ebenso wie die TeilnehmerInnen beim Fachkreis Schulhunde in Kassel der Meinung, dass sowohl der Einsatz wie auch die Ausbildung von Schulhunden nur im Team erfolgen sollen. Die BesitzerIn kennt die individuellen Stärken und Schwächen ihres Hundes am besten und muss ihm zusätzliche Sicherheit beim Einsatz in der Schule geben. Hunde werden nicht verliehen!
Bei der Auswahl eines geeigneten Hundes müssen rassespezifische Eigenarten berücksichtigt werden, womit allerdings noch keine Garantie für einen erfolgreichen Einsatz in der Schule gegeben ist. In einem Wurf haben sich Welpen, die sich vom Verhalten charakterlich in der Mitte bewegen (nicht zu forsch, aber auch nicht zu ängstlich) allgemein als geeignet erwiesen. Eine positive Bindung an den Menschen ist natürlich für die Arbeit in der Schule sehr wichtig!
Besonders an Grundschulen möchten die Eltern der Schüler gern eine Qualifikation der LehrerIn und des Hundes für die Arbeit in der Schule. Es gibt bisher aber keine spezielle Ausbildung für Schulhunde. Eine Begleithundprüfung sagt zum Beispiel überhaupt nichts über den praktischen Gehorsam aus. Auch die Anforderungen an Therapiehunde sind nicht völlig mit den Anforderungen an Schulhunde zu vergleichen. So ergaben sich Überlegungen, wie eine „Art Test“ für Schulhunde aussehen müsste. Eine Richtung zum „Praktischen Gehorsam“ (PG) erschien allen am sinnvollsten. Fakt ist, dass so ein „Test“ natürlich auch im Team durchgeführt wird und die Stärken und Schwächen deutlich machen soll ohne den Hund völlig zu verunsichern. Mit schriftlich fixierten Übungselementen könnte sich auf Dauer gut ein Standard bei der Schulhundeausbildung entwickeln.
Eine konkretere Arbeit in diese Richtung soll bei den nächsten Treffen erfolgen!
Mit Unterstützung einer qualifizierten Hundetrainerin soll demnächst auch wie beim 1. Arbeitskreis Schulhunde in Freiburg praktisch an folgenden Themen gearbeitet werden:
- Signale des Hundes erkennen und richtig deuten!
- Wo beginnt(negativer) Stress?
- Dominanz!?
Treffen 31. 7. 2007
1. Schnüffelzeit auf der grünen Wiese
Nach bis zu zweistündigen Anfahrten fand zunächst auf der Wiese eine erste Kontaktaufnahme der Kolleginnen und der Hunde statt. Leider mussten einige Teilnehmerinnen kurzfristig absagen, da sie erkrankt oder anderweitig verhindert waren.
In der Brabeckschule trafen sich zum Austausch über die Hundegestützte Pädagogik in der Schule:
Kerstin Bröcker von der Gemeinschaftshauptschule in 49504 Lotte Sie wird demnächst ihre drei Hunde (Mischling Tammy 1998, Flat Coated Retriever Anuk 2002, Mischling Neele 2005) in der Schule einsetzen. Tammy und Anuk sind geprüfte Schulbesuchshunde und Kerstin ist mit ihren drei Hunden in der Rettungshundearbeit aktiv und engagiert sich mit ihnen bei PEP ( Pets Educating People).
Stephanie Orzol von der Ruhrlandschule in 45147 Essen mit ihrer Labradorhündin Emma (2006). Sie begleitet Stephanie regelmäßig seit dem letzten Schuljahr in die Krankenhausschule und absolviert bald ihre Begleithundprüfung.
Susanne Paschke von der Rheinischen Förderschule in 52353 Düren mit ihrem Labrador Pitti (2000). Sie absolvierten eine Ausbildung bei M.I.T.T.T. und Pitti kommt seit Anfang 2005 an ca. zwei Tagen mit in die Schule.
Lisa Sartory von der Abendrealschule in 50668 Köln mit Australian Shepherdhündin Anouk (2006) hat zwei Theorieblöcke bei M.I.T.T.T. absolviert und Anouk begleitet sie seit dem letzten Jahr in die Schule.
Martina Windscheif von der Carl-Sonnenschein-Schule in 58640 Iserlohn, die seit dem letzten Schuljahr an zwei Tagen von ihrer Mischlingshündin Lucy (2003) in die Schule begleitet wird. Zurzeit absolvieren beide eine Team-Ausbildung bei Socialdogs.
Christine Albrecht von der Rheinischen Förderschule in 42281 Wuppertal, die im nächsten Schuljahr ihre Mischlingshündin Aika (2001) in der Schule einsetzen möchte.
Lydia Agsten von der Brabeckschule in 58638 Iserlohn mit Mischlingshündin Sandy (2001), die regelmäßig seit Ende 2002 mit in die Schule kommt. Beide haben 2005 eine Team-Ausbildung bei Symbiosys absolviert.
3. Diskussion der Ergebnisse des Fachkreises Schulhunde in Kassel vom 21. April 2007
Alle Teilnehmerinnen des Arbeitskreises Schulhund NRW können die Punkte zum Einsatz von Schulhunden mit unterschreiben. Manchmal muss die Formulierung allerdings noch etwas überarbeitet werden.
Martina Windscheif machte den Vorschlag für das Gesundheitsattest des Tierarztes ein Schreiben aufzusetzen, das einfach regelmäßig bei den Untersuchungen vom Arzt abgestempelt wird und somit auf einem Blatt alle Bescheinigungen gesammelt sind.
Der Bereich der Haftpflichtversicherung wird von Lydia Agsten über ein Schreiben an das Schulamt noch einmal genauer geklärt. Im Bereich Freiburg tritt die Schulhaftpflicht scheinbar erst in Kraft; wenn die Schulhunde von der Stadt als Diensthunde anerkannt sind.
4. Verschiedenes
Zwischendurch wurden zwischen den Teilnehmerinnen viele verschiedene Punkte erörtert. Der Bereich Ausbildung spielte dabei immer wieder eine große Rolle. Alle Teilnehmerinnen sind interessiert an einem Austausch und einer Weiterbildung, fragen sich aber, ob die z.T. enormen Kosten gerechtfertigt sind und sich die privaten Investitionen wirklich so entscheidend auf die Hundegestützte Arbeit in der Schule auswirken.
Die Kolleginnen würden gern auch für die Teilnahme an dem Arbeitskreis eine Bescheinigung erhalten, um diese ggf. bei den Vorgesetzten vorlegen zu können. Lydia Agsten wird klären, ob evtl. auch dieser Arbeitskreis, wie in Freiburg, über das Schulamt als Fortbildung laufen kann oder andere Träger gefunden werden, die entsprechende Bescheinigungen ausstellen können.
Anfahrt Gemeinschaftsgrundschule Büttenberg 58256 Ennepetal Erlenstraße 7
- Für den Notfall: 02374/809435 mit Mailbox und schnellem Rückruf