Arbeitskreis Schulhund Baden-Württemberg Süd

Aus Schulhundweb
Version vom 26. Oktober 2009, 22:25 Uhr von Patricia (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Über das Schulamt im Schwarzwald-Baar-Kreis hat sich 2007 der 1. Arbeitskreis Schulhund gegründet! Da der Arbeitskreis mit über 30 Teilnehmerinnen zu groß wurde, hat sich die Gruppe schweren Herzens im Juli 2009 in den Arbeitskreis Schulhund Baden-Württemberg Nord und den Arbeitskreis Schulhund Baden-Württemberg Süd geteilt!

In die Süd-Gruppe haben sich

Sabine Kempf mit Aisha,Patricia Führing mit Kimba,Beate Grundmüller mit Sandro,Edith Vieser mit Fenja, Geli Seidelmann mit Lia, Sina Heger, Philine Domzig mit Jonte, Christiane Klug mit Janosch, Julia Weber, Sylvia Bender mit Smilla, Julia Gessert, Esther Langer, Sarah Franz mit Bandit, Claudia Findeisen mit Danu, Esther Kalmring mit Jakob, Katja Wayß mit Luna, Rike Mahlberg mit Erna und Stefanie Graff mit Momo

eingetragen.

Der Termin für das erste Treffen in der neu entstandenen Süd-Gruppe liegt noch nicht fest. Wir geben ihn noch bekannt!

Wer weitere Information wünscht oder zu unserer Treffen kommen möchte, kann sich bei Sabine Kempf (Sabine-Jo@t-online.de) melden, wir freuen uns sehr über neue Interessierte!

Die Teilnehmer der AK Schulhund Baden-Württemberg Süd Gruppe traf sich im September 2009 mit mehreren Schulhundeinsteigerinnen in der Nähe von Tübingen.

Sabine Kempf, Patricia Führing und Philine Domzig berichteten über ihre Erfahrungen bei der Einschulung ihrer Hunde. Der Austausch war sehr intensiv, viele Fragen konnten beantwortet und kleine Schritte der erfolgreichen Eingewöhnungsphase festgehalten werden.

Besonders großen Wert legten wir auf die kleinen behutsamen Schritte, die es den Hunden ermöglichen sollen die vielen Eindrücke, die ein Schulleben mit sich bringt, zu verarbeiten. Ebenso die gezielte Vorbereitung der Klasse durch Empathieübungen um sie ein bischen mit dem Gefühlsleben der Hunde vertaut zu machen. Und nicht zu vergessen die Eltern und Kollegen, die ebenfalls rücksichtsvoll auf das Thema eingestimmt werden sollten.

In Anlehnung an die "freiwillige Selbstverpflichtung" entwickelte der 1.Arbeistkreis Schulhund einen "Schulhund-Standard". Mit Hilfe dieses Standards durchlaufen wir das Genehmigungsverfahren, bzw. versuchen wir die grundlegensten Vorbedingungen für die Durchführung des Projekts darzustellen.