Diskussion:Fachkreis Schulhunde: Unterschied zwischen den Versionen
Lydia (Diskussion | Beiträge) |
Ute (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
'''"Die Ausbildung der Schulhunde und Schulbesuchshunde erfolgt immer im Team Hund / Besitzer."'''<BR> | '''"Die Ausbildung der Schulhunde und Schulbesuchshunde erfolgt immer im Team Hund / Besitzer."'''<BR> | ||
erhalten für mich im Laufe meiner Arbeit mit meinem Hund in der Schule und durch vielfältige Berichte zum Thema immer mehr Gewicht!! Zum Schutz der Schüler und des Hundes und um unsere Qualifikation in dem Bereich deutlich zu machen sind sie für mich unverzichtbar!!! Lydia | erhalten für mich im Laufe meiner Arbeit mit meinem Hund in der Schule und durch vielfältige Berichte zum Thema immer mehr Gewicht!! Zum Schutz der Schüler und des Hundes und um unsere Qualifikation in dem Bereich deutlich zu machen sind sie für mich unverzichtbar!!! Lydia | ||
+ | |||
+ | Zu "'''Der Hund arbeitet immer im Team mit seinem Besitzer'''": | ||
+ | Es gibt immer wieder Momente, oder auch während meinen Sportstunden, dass Kimba nicht bei mir sein kann. Dann bleibt er bei seiner Lieblingskollegin. Aber sie berichtet, dass er dann viel unruhiger ist, wie wenn ich anwesend bin. Aus diesem Grund schon alleine werde ich ihn nur zur Aufsicht bei jemandem lassen, aber niemals um jemand anderen als mich mit den Schülern zu arbeiten lassen. Ich kenne ihn gut genug um notfalls eingreifen zu können, wenn es notwendig ist. Patricia | ||
+ | |||
+ | Ich kann mich meinen beiden "Vorschreiberinnen" nur anschließen. Eine schulische Situation ist schon aufgrund der Zahl der Kinder etwas unübersichtlich und in vielen Fällen nicht planbar. Das heißt, dass ich gar nicht für alle Situationen, die entstehen könnten Kommandos mit meinem Hund erarbeiten kann, die ich einer anderen Person weitergeben könnte. Hier funktioniert ausschließlich meine Kenntnis über das Verhalten meines Hundes, seine Belastbarkeit und unser Vertrauen und unsere Kommunikationsfähigkeit (die über reine Kommandogabe hinaus gehen sollte) um solche Situationen für alle Beteiligten verantwortungsbewusst zu bewältigen. Ute |
Aktuelle Version vom 8. Oktober 2007, 12:31 Uhr
Hallo zusammen!
Ich fange einfach einmal an, dann werden hoffentlich auch noch andere aktiv!
Die beiden Aussagen:
"Der Hund arbeitet immer im Team mit seinem Besitzer ..."
"Die Ausbildung der Schulhunde und Schulbesuchshunde erfolgt immer im Team Hund / Besitzer."
erhalten für mich im Laufe meiner Arbeit mit meinem Hund in der Schule und durch vielfältige Berichte zum Thema immer mehr Gewicht!! Zum Schutz der Schüler und des Hundes und um unsere Qualifikation in dem Bereich deutlich zu machen sind sie für mich unverzichtbar!!! Lydia
Zu "Der Hund arbeitet immer im Team mit seinem Besitzer": Es gibt immer wieder Momente, oder auch während meinen Sportstunden, dass Kimba nicht bei mir sein kann. Dann bleibt er bei seiner Lieblingskollegin. Aber sie berichtet, dass er dann viel unruhiger ist, wie wenn ich anwesend bin. Aus diesem Grund schon alleine werde ich ihn nur zur Aufsicht bei jemandem lassen, aber niemals um jemand anderen als mich mit den Schülern zu arbeiten lassen. Ich kenne ihn gut genug um notfalls eingreifen zu können, wenn es notwendig ist. Patricia
Ich kann mich meinen beiden "Vorschreiberinnen" nur anschließen. Eine schulische Situation ist schon aufgrund der Zahl der Kinder etwas unübersichtlich und in vielen Fällen nicht planbar. Das heißt, dass ich gar nicht für alle Situationen, die entstehen könnten Kommandos mit meinem Hund erarbeiten kann, die ich einer anderen Person weitergeben könnte. Hier funktioniert ausschließlich meine Kenntnis über das Verhalten meines Hundes, seine Belastbarkeit und unser Vertrauen und unsere Kommunikationsfähigkeit (die über reine Kommandogabe hinaus gehen sollte) um solche Situationen für alle Beteiligten verantwortungsbewusst zu bewältigen. Ute