Freiwillige Selbstverpflichtung: Unterschied zwischen den Versionen
Lydia (Diskussion | Beiträge) (→246 Zustimmungen zur freiwilligen Selbstverpflichtung!) |
Lydia (Diskussion | Beiträge) (→246 Zustimmungen zur freiwilligen Selbstverpflichtung!) |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
Die unten aufgeführten KollegInnen haben bereits die persönlich unterschriebene Freiwillige Selbstverpflichtung an Frauke Beckmann geschickt und 10 Euro auf das Konto "Tiere helfen Menschen - Schulhund" überwiesen! | Die unten aufgeführten KollegInnen haben bereits die persönlich unterschriebene Freiwillige Selbstverpflichtung an Frauke Beckmann geschickt und 10 Euro auf das Konto "Tiere helfen Menschen - Schulhund" überwiesen! | ||
− | '''Frauke trägt die Namen der Kolleginnen, die die Unterlagen geschickt haben, in regelmäßigen Abständen ein!'''<FONT COLOR=#FF9900 SIZE=3> | + | '''Frauke trägt die Namen der Kolleginnen, die die Unterlagen geschickt haben, in regelmäßigen Abständen ein!'''<BR> |
+ | <FONT COLOR=#FF9900 SIZE=3> | ||
'''Dies ist eine Voraussetzung um weiterhin im Schulhundweb aufgeführt zu sein!''' <BR> | '''Dies ist eine Voraussetzung um weiterhin im Schulhundweb aufgeführt zu sein!''' <BR> | ||
'''Anfang 2012 wurden die anderen Namen aus der Liste entfernt!''' </FONT> | '''Anfang 2012 wurden die anderen Namen aus der Liste entfernt!''' </FONT> |
Version vom 11. Januar 2013, 20:30 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Eintrag nur noch nach offiziellem Beitritt zur Freiwilligen Selbstverpflichtung möglich!
Kolleginnen, die der Freiwilligen Selbstverpflichtung beitreten möchten und damit auch das zukünftig geschützte Logo nutzen möchten, müssen folgende Schritte unternehmen:
- Ihren Namen auf dieser Seite unter der FSV eintragen oder sich über lydia@agsten.de eintragen lassen.
- 10 Euro auf das Konto 46 689 121
- "Tiere helfen Menschen - Schulhund"
- bei der Sparkasse Mainfranken Würzburg (BLZ 790 500 00) überweisen .
- Die Freiwillige Selbstverpflichtung ausdrucken, (http://www.schulhundweb.de/freiwillige.pdf)
- Name, Adresse und Emailadresse der Hupäschlerin und der Schule ergänzen,
- unterschreiben und zusammen mit dem Einzahlungsbeleg
- und einer kurzen Angabe über absolvierte Hupäsch-Treffen, Seminare, Weiterbildungen ... zum Thema Hunde-/Tiergestützter Intervention
- an Frauke Beckmann
- Visselhöveder Str.42a
- 29683 Bad Fallingbostel schicken, die dieses in einem Ordner ablegt.
- Später absolvierte Treffen, Weiterbildungen sollten mindestens einmal im Jahr per Mail an beckmannfrauke@aol.com geschickt werden.
- Die Nutzerin bekommt dann das Logo als Grafikdatei in schwarz –weiß per Mail zugesandt und kann dieses bis auf Widerruf (z.B. wenn dem Fachkreis bekannt wird, dass offensichtlich gegen die FSV verstoßen wird) verwenden.
Entstehung der Freiwilligen Selbstverpflichtung
Um eine qualitativ gute Arbeit im Bereich der Hundegestützten Pädagogik in der Schule (Hupäsch) zu gewährleisten, hat der Fachkreis Schulhunde in Kassel die unten aufgeführte Selbstverpflichtung erarbeitet und am 1.November 2008 einstimmig verabschiedet!
Ab 2010 werden im Schulhundweb nur noch die Schulen aufgeführt werden, die die unten aufgeführte Selbstverpflichtung eingehen! --> Übersichtskarte neu und --> Schulen mit freiwilliger Selbstverpflichtung - Adressen
Ergänzungen, Kritik, Lob ... haben auf der Diskussionsseite Platz! (oben 2. Position von links)
Dieses Logo steht für die freiwillige Selbstverpflichtung! Dazu wurden Flyer Schulhunde entwickelt.
Freiwillige Auflagen, denen sich die Mitglieder des ThM e.V. und die HundeführerInnenteams/Schulen des schulhundwebs verpflichten!
Die registrierten Schulen und die dort eingesetzten BesitzerInnen/FührerInnen eines Schulhundes gehen eine Selbstverpflichtung zu folgenden Punkten ein:
Ausbildung
(Ausbildungen werden vom "schulhundweb" und von "Tiere helfen Menschen e. V." nur dann empfohlen, wenn zugesichert ist, dass diese Kriterien erfüllt sind.)
- Die Ausbildung der Schulhunde erfolgt immer im Team Hund/HundeführerIn, bei der der Hund als „Familienmitglied“ art- und tierschutzgerecht im Haushalt lebt.
- Ein Grundgehorsam auf dem Niveau der Begleithundeprüfung oder des Hundeführerscheins und eine gute Teambildung zwischen Hund und HundeführerIn sind neben bestimmten charakterlichen Eigenschaften Grundvoraussetzung für die spezielle Qualifikation des Hundes.
- Kenntnisse über die Körpersprache bei Hund und Mensch, und das Lernverhalten bei Hunden sind grundlegende Voraussetzungen für einen qualifizierten Einsatz.
- Der/die HundeführerIn nimmt regelmäßig am Austausch zur Hundegestützten Pädagogik in speziellen Weiterbildungen oder mit qualifizierten Vereinen, Hundeschulen, Arbeitskreisen oder Fachleuten zum Thema teil. Dabei ist es wichtig, dass PädagogInnen mit längerer praktischer Erfahrung im Bereich Hupäsch involviert sind.
- Der Umgang mit dem Hund hat liebe- und respektvoll zu erfolgen, eine gute Teambindung muss gegeben sein. Der/die HundeführerIn muss die Kompetenz besitzen, Stress bei sich, den Kindern und dem Tier zu erkennen und muss in der Lage sein, den Hund aus Stress- und Belastungssituationen sofort herauszuholen.
Hygienebestimmungen
- Gesundheitsattest des Tierarztes, der eine gute Allgemeinverfassung, regelmäßige Entwurmung oder/und Kotproben, vorgeschriebene Impfungen und Ektoparasitenprophylaxe attestiert.
- Der Hund darf keinen Zugang zur Küche erhalten, in der Lebensmittel zubereitet werden.
- Eine Möglichkeit zum Händewaschen muss in der Klasse gegeben sein.
- Ein Desinfektionsmittel und geeignetes Material zur Entfernung von Ausscheidungen muss vorhanden sein.
- Gefäße (Wasserschüssel, Futternapf), Spielzeug, Hundedecken, -geschirr, -tücher etc. werden in einem getrennten Schrank, Schubladen oder Behältern aufbewahrt und regelmäßig gereinigt.
Einsatz
- Der Einsatz der Schulhunde erfolgt nur im Team Hund/HundeführerIn.
- Die Möglichkeit des selbstständigen Rückzugs des Hundes auf einen eigenen, ungestörten Ruheplatz muss gewährleistet sein.
- Rituale für den Hund und Regeln für die Schüler müssen etabliert werden, um dem Hund Hilfestellungen beim Einsatz zu geben und um Stress zu reduzieren.
- Der Einsatz des Hundes muss entsprechend seiner Bedürfnisse und Voraussetzungen und denen des Pädagogen, der Schüler und der Schule individuell angepasst werden.
- VOR dem ersten Einsatz liegt eine schriftliche Versicherungsbestätigung der Tierhalterhaftpflicht vor, aus der ersichtlich wird, dass die Versicherung über den Einsatz des Hundes in der Einrichtung informiert ist.
246 Zustimmungen zur freiwilligen Selbstverpflichtung!
Die unten aufgeführten KollegInnen haben bereits die persönlich unterschriebene Freiwillige Selbstverpflichtung an Frauke Beckmann geschickt und 10 Euro auf das Konto "Tiere helfen Menschen - Schulhund" überwiesen!
Frauke trägt die Namen der Kolleginnen, die die Unterlagen geschickt haben, in regelmäßigen Abständen ein!
Dies ist eine Voraussetzung um weiterhin im Schulhundweb aufgeführt zu sein!
Anfang 2012 wurden die anderen Namen aus der Liste entfernt!
- Abert, Dorothee
- Agsten, Lydia
- Åkesson, Meike
- Bäcker, Ricarda
- Bär, Susanne
- Basilewitsch, Kerstin
- Baunach, Christine
- Beckmann, Frauke
- Benjamin, Heike
- Bickert, Sabrina
- Bleckmann, Heike
- Blumenstein, Sabine
- Boos, Elke
- Bornträger, Sabine
- Bosse, Kai
- Bosse, Sandy
- Brandt, Petro
- Braun, Hanni
- Brecht, Bettina
- Brinke ten, Silvia
- Broich, Claudia
- Brune-Jakob, Andrea
- Brudy, Marisa
- Büning, Gabriele
- Burk, Meike
- Cohrs, Simone
- Dahlhoff, Cordula
- Darga, Charlotte
- Dengler, Katharina
- Dexheimer, Heidi
- Dierkes, Barbara
- Dirkes, Andrea
- Dollichon, Sabine
- Donnermeyer, Ute
- Eckhardt, Renate
- Ehrwerth, Linda
- Eichhorn, Andrea
- Eigner, Bärbel
- Erner-Löbel, Christine
- Essen,von, Annette
- Findeisen, Claudia
- Flaschmann, Dörte
- Franke, Sabine
- Freudensprung, Daniela
- Friedhoff, Birte
- Frinken, Melanie
- Fuchs, Cornelia
- Führing, Patricia
- Fünfsinn, Elke
- Glauch, Doris
- Göbel, Janine
- Goebels, Manuela
- Goetz, Heidrun
- Gosch, Antje
- Grimm, Bettina
- Grünewald, Anja
- Grund,Simone
- Gurski, Almut
- Hallmann, Cordula
- Hänschen, Anke
- Hagemann, Stephan
- Hagendorf, Kerstin
- Hammelsbeck, Tanja
- Hammer, Angela
- Heinen, Debra
- Heins, Uta
- Heldt, Silvia
- Henn, Ann-Catrin
- Herberger, Melitta
- Hermanspahn, Christa
- Hermes, Annegret
- Herzlinger, Sara
- Hetzl, Tine
- Hiertz, Regina
- Hill, Sabrina
- Hinterding, Stefanie
- Holland, Corinna
- Hollnagel, Kirsten
- Holzapfel, Martina
- Homey, Nils
- Horst, Bernhard
- Hublitz, Lena-Marie
- Isermann, Julia
- Jablonowski, Konstanze
- Jami, Nadine
- John-Vollberg, Annelie
- Jordan, Christine
- Karrasch, Juliane
- Keth, Dorothee
- Kerkhoff, Nina
- Kern, Beate
- Kiewning, Barbara
- Klask-Fortak, Manuela
- Kleintges, Sabine
- Klenner, Marion
- Kluger-Keller, Melitta
- Knies, Christian
- Knoth, Angelika
- Koch, Petra
- Koj, Saskia
- Könnel, Nicole
- Kösterke, Daniela
- Kötz, Kerstin
- Kowall, Silke
- Krumscheid, Petra
- Kuchmetzki-Mull, Almut
- Kuhn, Petra
- Kuntz, Veronika
- Kulozik, Eva
- Lade, Martina
- Lange-Hartmann, Silke
- Langenhan, Julia
- Laux, Sabine
- Leißner, Britta
- Lepke, Claudia
- Leue-Müller, Cornelia
- Löffler, Claudia
- Lorenz, Inka
- Ludwig, Marita
- Martin, Anne
- Mauldin, Jennifer
- Menzner, Julia
- Meyschein, Dörte
- Milewski, Ruth
- Miltner, Silke
- Morse, Dunja
- Müller, Andrea
- Müller, Susanne
- Nack, Andrea
- Nägele, Daniela
- Nauke, Monika
- Neubauer, Silke
- Neugebauer, Ute
- Neuweger, Silke
- Nickel, Kathrin
- Niebler, Katja
- Nikolai, Nina
- Nowak, Sylvia
- Ocker-Martin, Ulrike
- Orrú, Gabi
- Ossege, Anke
- Oswald-Hannemann, Gabriele
- Pagel, Anke
- Panhölzl, Nicole
- Pfaff, Florentine
- Philippi, Grit
- Pohl, Hildegard
- Pollen, Jakob
- Porrmann, Ulrike
- Preller, Carola
- Prömpeler, Brigitta
- Raddatz, Jeannine
- Radermacher, Ute
- Rech, Tatjana
- Reckling, Christina
- Reinhard, Anne-Kathrin
- Reinhardt, Jana
- Reiter, Souris Chantall
- Reith, Michaela
- Risau, Meike
- Robben, Elisabeth
- Rockmann, Anja
- Rönnecke, Dominique
- Rösl, Inge
- Rühtz, Sabine
- Saage, Gabriele
- Saiko, Michaela
- Satzger, Cindy
- Schäfers, Heike
- Scheele, Maria
- Schelling, Kathrin
- Schellmann, Claudia
- Schilling-Stratmann, Barbara
- Schmidt, Andrea
- Schmidt, Marcus
- Schmitt, Anna
- Schmitz, Petra
- Schneider, Lisa
- Schneider, Natalie
- Schneider, Susanne
- Schönenberg, Sabine
- Schönenberger, Beatrice
- Schoofs, Beate
- Schraml-Michl, Anke
- Schreiber, Grit
- Schröder, Antje
- Schroth, Petra
- Schüßler, Christina
- Schulze-Niedack, Britta
- Schwarze, Sonja
- Schwerdtfeger, Christine
- Schweibert, Daniel
- Seidelmann, Angelika
- Siegmund, Alexandra
- Simon, Anne
- Sipply, Petra
- Smyczynski, Katharina
- Söntgen, Pamela
- Sohn-Johann, Petra
- Stabaginski, Constanze
- Stamm, Nina
- Steinmetz, Dagmar
- Steffen, Friederike
- Stolberg, Sigrid
- Tabellion, Astrid
- Tacke, Verena
- Tappe, Jessica
- Tatsch, Claudia
- Tatsch, Karin
- Thiele, Susanne
- Thönneßen, Angelika
- Thomas, Susanne
- Tölle, Nicola
- Trautwein, Dieter
- Trogisch, Sybille
- Vietinghoff von,Steffi
- Wagner, Anke
- Wagner, Annette
- Wagner, Christina
- Walter, Elke
- Watrin, Sabine
- Weber, Melanie
- Weinmann, Judith
- Weiß, Jutta
- Weißner, Jennifer
- Weißenstein-Danz, Jutta
- Werner, Anja
- Wesemeier, Karola
- Wichern, Anja
- Widmann, Andrea
- Will, Heike
- Windrich, Silke-Irene
- Windscheif, Martina
- Winger, Susanne
- Witsch, Ann-Christin
- Wöbbeking, Elke
- Wolf, Nicole
- Wolff, Martina
- Wolff, Dagmar
- Wolters, Sara
- Wulff, Susanne
- Zander, Kathrin
- Zimmermann, Sylvia
- Zimmermann, Yvonne
- Zizovic, Christine
- Zwank, Monika