Gesundheitsaspekte

Aus Schulhundweb
Version vom 2. September 2006, 17:51 Uhr von Admin (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Infektionsschutzgesetz (IfSG) wird in Deutschland Infektionsprävention gefordert. Dies schlägt sich in jeder Schule in einem Hygieneplan nieder, der auch für einen Schulhund erstellt werden muss und dem Gesundheitsamt eingereicht.

Auch in der Allgemeinen Schulordnung (ASchO) geht es im § 41 um die Gesunderhaltung der Schüler und im § 46 um Unfallverhütung.


Risiken für die Gesundheit

Die Gesundheitsberichterstattung des Bundes hat sich in Heft 19 mit der "Heimtierhaltung - Chancen und Risiken für die Gesundheit" auseinandergesetzt. Die Autoren sind Albert Weber und Andreas Schwarzkopf; der Herausgeber ist das Robert Koch- Institut.

Ich habe hier versucht die Risiken des Hundes für die Gesundheit der Schüler und Lehrer zusammenzufassen und Präventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Generell ist die Tierhaltung in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes nicht verboten! Es gibt keine bundesweit gültigen, sondern nur regionale Empfehlungen!

Infektionsprävention wird in Deutschland durch das Infektionsschutzgesetz (IfSG) § 36 gefordert!

Die Ängste in Bezug auf den Umgang mit Tieren beziehen sich besonders auf Hygieneprobleme und Infektions- und Verletzungsgefahren.

Durch das Zusammenleben von Mensch und Hund entwickelt sich jedoch eine Gemeinschaftsflora, die auch einen Beitrag zur körpereigenen Abwehr leistet.

Zoonosen sind vom Tier auf Menschen übertragbare Infektionen bzw. Infektionskrankheiten.(siehe nächste Seite!) Sie werden über direkten Kontakt durch streicheln, küssen, lecken, beißen oder kratzen übertragen.

Die Übertragung von Erregern auf Lebensmittel kann zu Infektionen oder Vergiftungen führen!

Unfälle und Verletzungen beim Umgang mit Hunden können selbst beim gutmütigsten Tier nicht ausgeschlossen werden!

Auch das Auslösen oder Verschlimmern allergischer Reaktionen durch Tierhaare, Hautschuppen, Speichelanteile oder gelegentlich Urinbestandteile ist immer zu berücksichtigen! Bei stark allergischen Menschen können auch indirekte Kontakte zu Beschwerden führen!


Zoonosen

Virusbedingte Zoonosen		 

Tollwut (meldepflichtig)

- Übertragung durch Hunde, Katzen, Füchse

- Die vorbeugende Tollwutimpfung schützt auch die Menschen!


Bakterienbedingte Zoonosen

Campylobakteriose (meldepflichtig)

- Übertragung durch Hunde und Katzen

- Durchfallerkrankungen auch beim Menschen ( in Großbrit. 5% auf mutmaßl. Kontakt mit Hunden zurückgeführt; bes. Gefährdung von Kleinkindern durch Welpen!) Befallsrate bei erw. Hunden ca. 50%; bei Hunden in Privathaushalten weniger! Hände waschen!


EHEC (meldepflichtig)

- Übertragung überwiegend durch Kälber und Rohmilchverzehr evtl. durch Hunde und Katzen

- Hunde und Katzen haben als direkte Ansteckungsquelle für den Menschen nur eine untergeordnete Rolle!


Pasteurellose

- Übertragung durch Hunde und Katzen

- Nach Hundebissen kann in ca. 5% eine Infektion mit Pasteurellen auftreten! Wunddesinfektion!


Salmonellose (meldepflichtig)

- Übertragung durch Hunde, Katzen und Reptilien

- 10% aller menschlichen Salmonellen-Erkrankungen sind auf Hunde, Katzen und besonders auf Reptilien zurückzuführen. Sterilisiertes Fertigfutter weist nur sehr selten Salmonellen auf!!!


Tuberkulose (meldepflichtig)

- Übertragung selten durch Hunde, Katzen etc.

- äußerst selten - wahrscheinlich Übertragung vom Menschen auf das Tier


Pilzbedingte Zoonosen

Mikrosporie

- Übertragung besonders durch Hunde und Katzen

- Pilzbedingte Hautveränderung bei Hunden zu 20 - 50% Mikrosporie. Auch bei Kindern häufig nachgewiesen. Hände waschen!


Trichophytie

- Übertragung durch Hunde und viele andere Tiere

- Bei 20% der erkrankten Menschen lässt sich die Übertragung durch Tiere nachweisen; sehr selten durch erkrankte Hunde! Hände waschen!


Parasitenbedingte Zoonosen

Crypzosporidiose (meldepflichtig)

- Übertragung durch Hunde und Katzen

- Ansteckung des Menschen durch orale Aufnahme. Nachweisrate in Hundekot 0% - 1,3% Hände waschen!


Giardiose (meldepflichtig)

- Übertragung vor allem durch Hunde und Katzen

- Ansteckung des Menschen durch orale Aufnahme. Nachweisrate in Hundekot 4 - 9% bei Welpen bis 20% Hände waschen!


Alveoläre Echinokokkose (Fuchsbandwurm) (meldepflichtig)

- Übertragung durch Hunde, Katzen und Füchse

- Ansteckung des Menschen durch orale Aufnahme. 1 - 6% der Hunde (vor allem streunende) infiziert 1998 bei 806 Hunden kein Befall!! regelmäßige Wurmkur!


Zystische Echinokokkose (Hundebandwurm) (meldepflichtig)

- Übertragung durch Hunde und Katzen

- Ansteckung des Menschen durch orale Aufnahme. Kann lebensbedrohlich sein! 1998 bei 806 Hunden kein Befall!! regelmäßige Wurmkur!


Toxocariasis (Spulwurm)

- Übertragung durch Hunde und Katzen

- Erkrankungen beim Menschen symptomlos oder wird nicht erkannt! 5 - 21% der Hunde in Privathaushalten befallen!! regelmäßige Wurmkur!