Fachkreis Schulhunde

Aus Schulhundweb
Version vom 17. April 2007, 21:21 Uhr von Lydia (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

21. April 2007 von 10.00-16.00 Uhr in 34125 Kassel


Tiere helfen Menschen -

Gründung des Fachkreises Pädagogik: Schulhunde


In den letzten Monaten hat der Anteil an Schulen und päd. Einrichtungen, in denen Hunde „mitarbeiten“ stark zugenommen. Leider nicht immer zum Wohle unserer Hunde und auch nicht immer zum Wohl der Lerngruppen. Mehrmals im Monat bekommen wir Anfragen „Wie man das macht“ oder „Wo man einen Schulhund her bekommt“. Oft wird dabei aber nicht an die verschiedenen Bedürfnisse der Hunde und Menschen gedacht. Da hier starker Aufklärungsbedarf besteht, halten wir die Gründung eines Fachkreises „Schulhunde“ für sinnvoll, um langfristig eine qualitative und sinnvolle Arbeit in den Einrichtungen zu fördern. Dieser Austausch, der in lockerer Folge hier in Kassel stattfinden wird, soll der Weiterbildung und der Vernetzung von Fachleuten untereinander dienen.


Am 21.4.2007 laden wir ein, in einem ersten Treffen zu folgenden Themen (die vor Ort noch von den Teilnehmern ergänzt werden können) ins Gespräch zu kommen und die eigenen Erfahrungen in kleinen Arbeitgruppen auszutauschen. Diese sollen hinterher im Plenum vorgestellt werden.


Die Veranstaltung findet im Landgasthof Meister statt, Hunde können mitgebracht werden. Bitte vergessen sie nicht, Wasser, Napf und Kottüten dabei zu haben (und diese hinterher wieder mitzunehmen)! Da wir keine Teilnahmegebühr erheben (und dieses auch zukünftig nicht wollen), besteht mit dem Landgasthof die Vereinbarung, dass dieser auf eine Saalmiete verzichtet und dafür die Teilnehmer das Mittagessen / die Getränke im Gasthof einnehmen. Die Speisekarte umfasst warme und kalte Gerichte, auch vegetarische, von 4 – 15 Euro.


Themen:

  • Einsatzformen der Schulhunde / Aufgabengebiete
  • Rahmenbedingungen in der Schule
  • Voraussetzungen des Hundes
  • Voraussetzungen des Hundeführers
  • Rechtliche Grundlagen (Hygienevorschriften / Gesundheitsamt / Information und Genehmigung durch die Schulkonferenz – Schulamt / Versicherung)
  • Öffentlichkeitsarbeit und Presse (Tipps und Hinweise)
  • Grenzen der Arbeit mit dem Hund
  • Stresssymptome des Hundes und Ausgleichsarbeit mit dem Hund


Langfristig planen wir (nicht kommerziell orientierte!) Fortbildungen für interessierte Einsteiger in die tiergestützte Pädagogik.

Auf eine rege Teilnahme und einen guten Austausch am 21.4.2007 freuen sich

Graham Ford, (Vorsitzender ThM e.V.),

Kathrin Nickel, Marcus Schmidt, Lydia Agsten,


Geplanter Tagesablauf:

9.30 – 10.00 Uhr: Anreise Landhaus Meister

10.00 – 11.30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer, Besprechung des Tagesablaufs,

10.30 – 14.30 Uhr: Arbeit in den einzelnen Arbeitsgruppen , Mittagspause mit Möglichkeit zum Spazieren gehen.

14.30 – 16.00 Uhr: Treffen im Plenum, Vortrag der einzelnen Arbeitsgruppen

Ausblick


Anreise: Landhaus Meister unter Landhaus Meister
Anmeldungen: Graham Ford vom Verein "Tiere helfen Menschen" unter thmev!