Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd-Ost
nächste Treffen:
- Februar 2021 Tagesseminar für den Arbeitskreis (Lesehund-Team?)
- 17./18. April 2021 Schulhund-Austausch-Wochenende an der Elbe
- Juni 2021 Training mit der freiwilligen Feuerwehr Oker
- September 2021 Training mit Pferden und Austausch bei Almut auf dem Hof (Liebenburg)
- 09./10. Oktober 2021 10 Jahre Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd-Ost
Anmeldungen und Infos: Petra Sipply ... petrasipply@gmx.de
Fortbildung „Lesehund – Team“ 22./23. Februar 2020
- für Mitglieder des Arbeitskreises Schulhund Niedersachsen Süd- Ost …..
und …. Interessierte und Vertraute der tiergestützten Intervention mit Hunden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Veranstaltungsort: Schule am Harly, Stadionstraße 1, 38690 Goslar OT Vienenburg
Ansprechpartnerinnen für Infos und Anmeldungen: Petra Sipply (petrasipply@hgmx.de) und Nina Richter (nina.richter21@web.de)
Referent: Sebastian Cramer von https://www.helfende-tiere.de/
Inhalt: „An den beiden Seminartagen sollen die theoretischen und praktischen Möglichkeiten für die Mensch- Hund- Teams in Theorie und Praxis erarbeitet und erprobt werden.
Zu den Inhalten gehören:
- Der Hund, der Anleiter und der Klient in der Leseförderung
- Richtlinien von Leselernhund- Projekten
- Bücher- & Zeitschriftenauswahl für die Leseförderung
- Weitere Lernmaterialien für die Leseförderung Fachliteratur und Hilfen für den Anleiter
- Aufbau und Organisation einer Leselernhund- Förderung
- Vertiefung von Themen wie Hygiene, Versicherung, Rechtsgrundlagen
- Praktische Durchführung und das eigene Erleben von Leselernhund- Settings"
Kosten: 297,50€ pro Person inkl. Mehrwertsteuer
Anmeldung: bis zum 30.11.2019 möglich
Inhaltsverzeichnis
- 1 Protokoll vom 12.09.2020
- 2 Protokoll vom 16.11.2019
- 3 Protokoll vom 21.09.2019
- 4 Protokoll vom 15.06.2019
- 5 Protokoll vom 27.04.2019
- 6 Trainingstermine vom März bis zum November 2019 für die Mitglieder des Arbeitskreises Schulhund Niedersachsen Süd -Ost
- 7 Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd-Ost – Termine 2019
- 8 Protokoll vom 16.03.2019
- 9 Protokoll vom 09.02.2019
- 10 Protokoll vom 17.11.2018
- 11 Protokoll vom 08.09.2018
- 12 Protokoll vom 09.06.2018
- 13 Protokoll vom 14.04.2018
- 14 Protokoll vom 13.01.2018
- 15 Treffen Teamtraining Dezember 2017
- 16 Protokoll vom 11.11.2016
- 17 Protokoll vom 21.10.2017
- 18 Protokoll vom 02.09.2017 des Arbeitskreises Schulhund Niedersachsen Süd-Ost
- 19 Protokoll 06.05.2017
- 20 Protokoll 04.03.2017
- 21 Protokoll 04.02.2017
- 22 Protokoll vom 05.11.2016
- 23 Protokoll vom 03.09.2016
- 24 Protokoll vom 21.05.2016
- 25 Schulhundtreffen am 14.11.2015 in der Baßgeige, Berufsbildende Schule in Goslar
- 26 Schulhundtreffen am 21.06.2014 in der BBS Goslar
- 27 Protokoll vom 26.04.2014 Schulhund - Wochenende in Amt Neuhaus
- 28 Protokoll vom 25.01.2014
- 29 Treffen am 14.09.13 in Rühme
- 30 Treffen am 01.06.13 in Schladen
- 31 Treffen am 26.1.13 in Braunschweig
- 32 Treffen am 14. Juli 2012 in Braunschweig
- 33 Treffen am 4. Februar 2012 in Hannover
- 34 Treffen am 12. November in Braunschweig
- 35 Treffen am 2. April 2011 in Braunschweig
Protokoll vom 12.09.2020
Vienenburg
Tagesordnung:
1. Trainingseinheit als Rallye per Handy durch den Vorharz in Kleingruppen
2. Austauschtreffen mit Abstand im Freien in Vienenburg auf einer Tierfarm – Themen:
- Corona und die Bedeutung für unsere tiergestützte Arbeit
- Was haben wir in den letzten Monaten erlebt?
- Wie geht es in der Zukunft weiter?
3. Planung der nächsten Treffen:
- Das Treffen im November in Bad Gandersheim wird kein offenes Treffen sondern ein Seminarangebot für eine feste Kleingruppe mit einem Hygienekonzept.
- Ein kurzes Kleingruppen-Trainingsangebot im Oktober soll in Schladen im Freien auf Abstand stattfinden.
- In den Wintermonaten sollte es ein Zoom – Austauschtreffen geben.
- Petra wird demnächst wieder eine Trainingsidee per Whats – App verschicken .
- Anfrage an Steffi Perl soll gestellt werden: Wird das Seminar Anfang 2021 zum Thema „Lesehund – Team“ ein Seminarangebot für eine Kleingruppe mit einem Hygienekonzept, ein Internetangebot
- Das Wochenende im April an der Elbe wird auf den Sommer verschoben
Protokoll vom 16.11.2019
Von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum Rühme/ Braunschweig
Tagesordnung:
- 1.Begrüßung und Nadine Naatz stellte ihren Arbeitsbereich der tiergestützten Pädagogik in der Nibelungen Realschule und im Kinder- und Jugendzentrum vor
- 2.Stadt-, Wiesen-, Park- und Straßenrallye für die Mensch- und Teams mit Stationen und Trainingseinheiten
- 3.Kürbissuppen-Genuss und Ausruhzeit
- 4.Vorstellungsrunde mit einem Rückblick über die 8 Jahre Arbeitskreis Niedersachsen Süd-Ost
- 5.Austausch über die Schulleiter-Broschüre
- 6.Im März 2020 gibt es einen Arbeitseinsatz auf dem neuen Hundeplatz vom Hundesportverein Fabian, den wir für unsere Trainingseinheiten mitnutzen dürfen.
- 7.Planung der Termine und Treffen für 2020 und Anfang 2021
Termine 2020 und 2021 vom Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd-Ost:
- 22.02./ 23.02.2020 Leselernhunde-Team Ausbildung in Goslar (Feste Gruppe/ mehr unter: https://www.helfende-tiere.de/seminare)*März 2020 Arbeitseinsatz auf dem Hundeplatz
- 18.04.2020 Körpersprache des Hundes/ Schwerpunkt „Bindung“/von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Schulzentrum Bad Gandersheim, Stettiner Str.
- 25.04.2020 Trainingsgruppe
- 09.05.2020 Abschluss der Trainingsgruppe
- Juni 2020 Neuer Trainingsstart
- Juni 2020 Begegnungen und Austausch auf der Tierfarm (Vienenburg)
- 12.09.2020 Training mit den Pferden und Austausch bei Almut auf dem Hof (Liebenburg)
- November 2020 Training mit der Freiwilligen Feuerwehr Oker und Schulhundaustausch
- Februar 2021 Lesehund-Tagesseminar für unseren Arbeitskreis
- 17/18.04.2021 Schulhund-Austausch-Wochenende an der Elbe
- Juni 2021 Arbeitskreistreffen: Planung des 10 Jährigen und ...
- Sep. 2021 Arbeitskreistreffen: Planung des 10 Jährigen und ...
- 10.10.2021 voraussichtliche Aktion „10 Jahre Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd-Ost"
Protokoll vom 21.09.2019
Von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Liebenburg auf der Weide und in Haverlah
Tagesordnung: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Training mit Pferden und Hunden/ Entspannungsspaziergang 12:30 Uhr bis 16:00 in Haverlah zu folgenden Themen:
- Allgemeiner Austausch-Claudia Lepke und Petra Sipply berichten vom Arbeitskreis Leitungstreffen und stellen die Schulleiter – Broschüre vor, die die Mitglieder unseres AKs nutzen können. Es wird diskutiert, was ist mit denen, die nicht an einer Schule arbeiten. Fazit: Sie können die Broschüre auch nutzen und wir entwickeln einen Einlegebogen. Petra bringt im November eine Vorlage mit, die gemeinsam bearbeitet wird.
- Ideen und Vorschläge für die Planung 2020 und Frühjahr 2021 gesammelt
- Sonstiges: Fortbildungsheft überarbeiten und an die TN des Arbeitskreises verschicken
- Nächstes Treffen: 16.11.2019 in Braunschweig von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr im Kinder- und Jugendzentrum Rühme (Gifhorner Straße 175/ 38112 Braunschweig) mit folgenden Themen (Orientierungsweg mit Hund/ Rückblick auf "8 Jahre Arbeitskreis Niedersachsen Süd-Ost/ Planung für 2020 und Frühjahr 2021/Einlegeblatt erarbeiten), Anmeldung per Mail an petrasipply@gmx.de
Protokoll vom 15.06.2019
Von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr in Oker, Adolf Grimme Gesamtschule
Tagesordnung: Pünktlich um 10.30 Uhr begann das Treffen der Schulhunde Niedersachsen Süd- Ost, bei wunderbarem Wetter in der Adolf Grimme Gesamtschule. Ein Feuerwehrauto an der Schule machte das Thema unübersehbar: Schulhunde und die Feuerwehr.
Nach der Begrüßung und Vorstellung der drei Feuerwehrmänner aus Oker begann der inhaltliche Teil des Tages. Der Vortrag über Brandschutzerziehung war kurz, knapp und sehr informativ.
Anschließend ging es nach draußen in die Sonne. Hier sollte es um die Begegnung eines Feuerwehrmannes, in voller Montur, mit einem Hund kommen.Jacke, Hose Handschuhe… lagen ausgebreitet auf dem Boden. Die Hunde hatten so die Möglichkeit, sich mit den Gegenständen, die man bei einem Feuerwehreinsatz so trägt vertraut zu machen. Nach der Prozedur des Anziehens, gab es dann die Möglichkeit der Hund- Feuerwehrmann Begegnung. Durch dieses langsame Gewöhnen gab es kaum einen Hund der überängstlich reagierte. Trotzdem haben einige die Möglichkeit genutzt ihren Hund nochmal mit dem Feuerwehrhelm vertrauter zu machen.
Das Highlight des Tages war die Demonstration eines Fettbrandes, der mit Wasser gelöscht wurde. Die riesige Stichflamme, die entsteht, wenn Wasser auf brennendes Fett trifft, hat wenig Unruhe bei den Hunden ausgelöst.
Bei Suppe, Salat, Kaffee und Kuchen war die Mittagspause schnell rum. Die anschließende Materialbörse war für alle sehr informativ. Es gibt immer wieder neues Material auf dem Markt, aber auch mit viel Kreativität selbst Hergestelltes.
Zum Ausklang ging es zum Schafstall. Dies war ein gutes Training für die Hunde, die sich, wie nicht anders zu erwarten war, nicht aus der Ruhe bringen ließen.
Nächstes Treffen: 21.09.2019 Training mit Pferden und Hunden in Liebenburg
Anmeldung per Mail an petrasipply@gmx.de
Protokoll vom 27.04.2019
Von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr in der Grotjahn-Stiftung in Schladen
Tagesordnung:
- Training mit Alltagsgegenständen
- Begrüßung und Terminabsprachen
- Vortrag „Projekt Schulhund“ – Henrike Sohns stellt ihr Schulhund-Konzept der GS Regenbogen in Peine vor
- Auseinandersetzung mit dem Thema „Planung, Reflexion, Dokumentation und Evaluation in der tiergestützten Arbeit“
- Trainingsprogramm 2019 besprochen/ Man kann auch am Training teilnehmen, falls man an einigen Terminen verhindert ist/ Abschluss im November möglich, wenn nur 20 % Fehlzeiten/feste Anmeldungen für die Trainingsgruppe bei Claudia noch im Mai 2019 per Mail: lepke.c@gmail.com
- Bericht von der Seminareinheit „Ausdrucksverhalten von Hunden“
- Vorstellung der Fortbildung „Lesehund-Team“/ Externe Anmeldungen ab 01.07.2019 möglich
Nächstes Treffen: 15.06.2019 in Oker (Training mit der Feuerwehr/ Materialbörse/ Einführung in die „Kollegiale Fallarbeit“)/ Anmeldungen bis zum 12.06.2019 an petrasipply@gmx.de
Trainingstermine vom März bis zum November 2019 für die Mitglieder des Arbeitskreises Schulhund Niedersachsen Süd -Ost
Ansprechpartnerin: Claudia Lepke/ lepke.c@gmail.com /10 Euro Unkostenbeitrag pro Termin
Claudia Lepke organisiert wieder für alle Mitglieder unseres Arbeitskreises Schulhund Niedersachsen Süd-Ost Trainingseinheiten für Mensch-Hund-Teams in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und im sozialen Einsatz. Ausgebildeten Mensch-Hund-Teams und/ oder die Teams, die eine Ausbildung anstreben, können sich für die Trainingstermine anmelden und an diesem Trainingsprogramm aktiv mitwirken. Darüber möchten Claudia Lepke und Petra Sipply sich mit Euch nach dem ersten Training am 16.03.2019 um 12:00 Uhr im Holzwurm austauschen, um gemeinsam das Programm zu planen und gestalten. Falls man an diesem Termin nicht kann, besteht die Möglichkeit eigene Trainingsvorschläge und – wünsche zu mailen: lepke.c@gmail.com
Am Ende aller Trainingseinheiten könnt Ihr, wenn Ihr an fast allen Terminen teilgenommen habt (75 %), am 09.11.2019 (wieder) einen praktischen Abschluss auf dem Niveau der Begleithundeprüfung mit Schwerpunkt „Hunde im sozialen Einsatz“ machen und dafür vom Hundeverein ein BHV Zertifikat bekommen.
Angedachte Trainingstermine:
- 16.03.2019, 10:30 Uhr im Prinzenpark in Braunschweig/ Treffpunkt Parkplatz Holzwurm/ Adresse: Georg-Westermann-Allee 36, 38104 BS/ 12:00 Uhr Austausch/ Essen möglich
- 27.04.2019, Training mit Alltagsgegenständen(Schulhundtreffen/ 10:30 Uhr)
- 11.05.2019, um 10:00 Uhr/ Treffpunkt Parkplatz Holzwurm/ Training mit Kindern
- 25.05.2019, 13:00 Uhr 14:30 Uhr/ Hundeplatz in Schladen
- 29.06.2019 13:00 Uhr 14:30 Uhr/ Hundeplatz in Schladen
- 24.08.2019 13:00 Uhr 14:30 Uhr/ Hundeplatz in Schladen
- 07.09.2019 13:00 Uhr 14:30 Uhr/ Hundeplatz in Schladen
- 21.09.2019 Training mit Pferden und Hunden in Liebenburg (Schulhundtreffen)
- 26.10.2019 13:00 Uhr 14:30 Uhr/ Hundeplatz in Schladen
- 09.11.2019 (praktischer Abschluss mit Zertifikat)
Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd-Ost – Termine 2019
Termine für die Treffen des Arbeitskreises
Ansprechpartnerin: Petra Sipply/ petrasipply@gmx.de /10 Euro Unkostenbeitrag pro Termin
27.04.2019 Samstag - 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: ? Verantwortlich : Henrike Sohns
- Struktur und Dokumentation unserer tiergestützten Arbeit
- Die GS Regenbogen stellt ihr Schulhund-Konzept vor
- Training mit Alltagsgegenständen
15.06.2019 Samstag - 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Feuerwehr Oker/Goslar Verantwortlich: Susanne Kiehne
- Vorführung der Freiwilligen Feuerwehr Oker (Programm für Schulen und Kindergärten/ Hunde sind mit dabei
- Spaziergang
- Einführung in die „Kollegiale Fallarbeit in der tiergestützten Arbeit
21.09.2019 Samstag - 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Liebenburg und Haverlah/SZ Verantwortlich: Almut Kuchmetzki-Mull
- Training mit Pferden und Hunden
- Offene Begegnung von Mensch und Tier im Stall
- Bericht vom AK Leitungstreffen
16.11.2019 Samstag - 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Jugendzentrum Rühme/ Braunschweig Verantwortlich: Nadine Naatz , Claudia Lepke, Petra Sipply
- 8 Jahre Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd - Ost Rückblick, Reflexion und Zukunftsperspektiven
2020 Samstag in Bad Gandersheim bei Traudel und Undine
Allgemeine Termine 2019:
- 1. Fachtag BTI am 18./19.05.2019 in Vienenburg
- 2. AK Leitungstreffen am 14./15.09.2019
- 3. Tagung in Sasbachwalden vom 25. bis 27. Oktober 2019( ESAAT, ISAAT, BTI)
- 4. 1.5./2.5.2020 Schulhundkonferenz in 34144 Warburg
Protokoll vom 16.03.2019
Von 10:30 Uhr Uhr bis 15:00 Uhr in Braunschweig im Prinzenpark und Restaurant Holzwurm Tagesordnung:
- Teil 1: Training zu den Themen „Spiele für Mensch und Tier“ und „Leinenführung“
- Teil 2: Besprechung der Trainingseinheiten 2019 für die Mensch-Hund-Teams des Arbeitskreises Schulhund Niedersachsen Süd-Ost und Festlegung der Termine und Inhalte
Protokoll vom 09.02.2019
Von 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr in Grundschule Langesheim/Astfeld Fortbildung „Erste – Hilfe – Kurs für Hunde im sozialen Einsatz“ Die Fortbildung wurde von Annegret Schuldt für den Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen organisiert und vom Tierarzt Dr. Heiner Lüps mit der Unterstützung vom Schulhund Kunze in Theorie und Praxis durchgeführt.
Protokoll vom 17.11.2018
Von 11.00 Uhr-16.00 Uhr in der Lebenshilfe Helmstedt
Tagesordnung:
- Begrüßung vom Einrichtungsleiter Dieter Pasemann
- Bericht vom AK Leitungstreffen/ zum nächsten Treffen im Herbst 2019 fahren Petra und Claudia wieder hin.
- Steffi Sembera stellt ihre Arbeit bei der Lebenshilfe mit ihren Hündinnen Flocke und Lolle vor und präsentiert das das Arbeitsbegleitende Angebot „Bewegung mit Hund“
- Film von 2006 über Fördereinheiten mit der Hündin Cooper als Arbeitsbegleitendes Angebot in der Werkstatt
- Austausch zum Film und dem Angebot
- Mittagessen und Spaziergang mit den Hunden
- Steffi stellt das Tierprojekt in Portugal vor, das einige Hundefreunde aus Niedersachsen unterstützen
- Petra wird bei der Regionalgruppe Niedersachsen BTI anfragen, ob man sich am Fachtag im nächsten Jahr beteiligen kann.
- Allgemeiner Austausch und Termine
- Beispielhafte Fördereinheiten in der Turnhalle. Hier kann jeder die Übungen mit seinem Hund auch gern selbst ausprobieren oder einfach nur zuschauen
Protokoll vom 08.09.2018
Von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr in Liebenburg/ Haverlah
Tagesordnung:
- Trainingseinheit in Liebenburg auf der Pferdeweide mit Hunden und Pferden
- Entspannungsspaziergang im Wald
- „Außerschulischen Lernort“ auf dem Hof in Haverlah bei Salzgitter kennen lernen
- Erfahrungsaustausch beim Mittagessen
- Rückmeldungen von der Fachtagung vom BTI in der Wedemark, wo am 26.08.2018 Nina und Almut einen Vortrag gehalten haben
- Vorstellung des „Qualitätsnetzwerk Schulbegleithund e. V.“ und „Human-Dog“
- Anfrage beim BTI starten, ob Träger als Mitglieder aufgenommen werden
- Claudia und Petra fahren am 22.09.2018 zum Arbeitkreistreffen der AK Leitungen
- Am 15.09.2018 findet das nächste Arbeitskreis – Training in Schladen statt
- Nächstes Arbeitskreistreffen: 17.11.2018 Samstag „Tiergestützte Pädagogik mit Hunden in der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen/ Lebenshilfe Helmstedt
Protokoll vom 09.06.2018
Von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der IGS Garbsen
Tagesordnung:
- Andreas Becker, Niels Wachtmann und Maria Gerken haben das Schulkonzept und die Umsetzung der tiergestützten Arbeit mit Hund an der IGS Garbsen vorgestellt (Lerntraining mit Hund, Einsatz mit Hund im Unterricht, Schulprojekt „Lust auf Leben“ mit Hund, Schulbegleitung im Regelunterricht, Hunde AG)
- Termine: 22.09.2018 AK LeiterInnen –Treffen / 25.06.2018 und 26.08.2018 Fachtagung BTI
- Vorstellung verschiedener Trainingsstationen
- Hinweis auf den Verein "Qualitätsnetzwerk Schulbegleithunde e.V."
- Gemeinsamer Spaziergang am See
- Austausch über den §11 des Tierschutzgesetzes A. Bei einer gewerblichen Tätigkeit mit Hund im sozialen Einsatz muss eine Erlaubnis beim Veterinäramt beantragt werden B. Für einen qualifizierten Einsatz des Hundes in Schulen, vorschulischen, Schulen angeschlossenen Einrichtungen oder anderen sozialen Einrichtungen ist eine Genehmigung des Veterinäramtes nicht erforderlich. Allerdings weist der Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd –Ost daraufhin, dass es sinnvoll ist, dem zuständigen Veterinäramt über den Einsatz des Hundes zu informieren. Bei dem Informationsschreiben sollte man darauf hinweisen, dass man bei der tiergestützten Intervention mit dem Hund sich an dem Merkblatt vom TVT „Hunde im sozialen Einsatz“ orientiert und ein kurzes Konzept zu der gemeinsamen Arbeit beifügen. Außerdem ist es wichtig, dass der Nachweis der Versicherung, Aus- und Weiterbildungsbescheinigungen von Mensch und Hund, die Selbstverpflichtung, ein Vorsorge- und Hygieneprotokoll beiliegen.)
- Nächstes Treffen am 08.09.2018 Samstag in Haverlah bei Salzgitter: „Trainingsspaziergang im Wald“ / „ Offene Begegnung von Mensch und Tier im Stall
Protokoll vom 14.04.2018
Von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr fand wieder ein sehr intensives AK Treffen beim CJD Braunschweig mit stolzen 24 TeilnehmerInnen statt:
- Naturrallye mit Hund
- Vortrag "Tiergestützte Intervention in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen"
- Erfahrungsaustausch
Zu seinem siebenjährigen Jubiläum lädt der Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd-Ost
am 14.04.2018 um 14:00 Uhr in den Chancengarten vom CJD Braunschweig zum Vortrag von Bianca Wassermann, Mitarbeiterin vom CJD Braunschweig und in Ausbildung als Fachkräfte für tiergestützte Interventionen,
zum Thema „Tiergestützte Pädagogik in der Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen“ ein.
Protokoll vom 13.01.2018
- Begrüßung/ Organisatorisches
- Vortrag von Friederike Reinhardt (http://www.chirotier.de/) zum Thema „Chiropraktik bei
Hunden": Was ist Chiropraktik/ Wie entsthehen Blockaden/ Wann hilft Chiropraktik/
Vorbeugung von Rückenproblemen
- Praxis zum Thema:
- „Tiergestützte Arbeit mit Hunden im Kinder- und Jugendzentrum“ (Praxisbeispiel unter
www.gutdrauf.net)
- Terminänderung im August: Training am 18.08.2018
- Weitere Termine: 17.03./ 18.03.2018 Schulhundkonferenz (www.schulhundweb.de)/
Fachtagung am 25.08./26.08.2018 in der Wedemark
- Buchtipp: Die Schlucht der freien Hunde von Konstantin Sergienko
- Nächstes Treffen am 14.04.2018:
- Vortrag & quot; tiergestützte Pädagogik in der Arbeit mit
traumatisierten Kindern und Jugendlichen" in Braunschweig
Teilnehmerinnen:
Steffi Perl
Marion Höfert
Claudia Reinhardt-Pott
Setffi Sembera
Barbara Kievning
Andrea Bohndick
Nadine Naatz
Annegret Schuldt
Petra Sipply
nächstes Treffen:
- am 11. 01. 2018 um 10.45 Uhr im Jugendzentrum Rühme in Braunschweig
Themen:
1. Theorie und praktische Anregungen zur Chiropraktik bei Hunden
2. Tiergestützte Arbeit mit Hunden im Kinder- und Jugendzentrum
Anmeldung bis zum 11.01.2018 an Petra Sipply / petrasipply@gmx.de / 10 Euro Unkostenbeitrag
Treffen Teamtraining Dezember 2017
Protokoll vom 11.11.2016
Anwesende:
Andrea Bohndick , Karin Schnuller, Sarah Behrend, Almut Kuchmetzki-Mull, Stefanie Kramer, Melanie Jodd, Sabrina Howe, Katja Must, Conny Leue-Müller, Claudia Reinholdt-Pott, Marion Höfert, Lydia –Jax de Kohmeyer, Dulce Cabrol, Edeltraud Harms, Steffi Perl, Petra Sipply
Verteiler: E-Mailverteiler des Arbeitskreises und www.schulhundweb.de
Ort: Autismusambulanz der Lebenshilfe, Hasenwinkel 3, 38114 Braunschweig,
1. Begrüßung, Organisatorisches
2. Sponsoring Idee aus Wolfenbüttel vorgestellt
3. Vortrag von Steffi Perl "Hunde als Chance für Menschen mit Autismus - Hundgestützte Therapie in der Schulbegleitung eines Jugendlichen mit Autismus
4. Austausch mit Kevin
5. Gruppenfoto und Führung durch die Autismusambulanz
6. Interessante Internetseiten: www.meinspiel.de , www.panys.de, www.lesebaum.de, facebook: schule kunterbunt mit Hund
Protokoll vom 21.10.2017
Anwesende:
Andrea Bohndick , Nadine Naatz, Traudel Jenkner, Sabine Blumenstein, Steffi Sembera, Katja Must,
Undine Traube, Claudia Reinholdt-Pott, Conny Leue-Müller, Silke Lange-Hartmann, Steffi Perl,
Annegret Schuldt, Andreas Becker, Susanne Kiehne, Niels Wachtman, Petra Sipply
Verteiler: E-Mailverteiler des Arbeitskreises und www.schulhundweb.de
Ort: Grundschule Othfresen
1. Begrüßung, Ablauf, Organisatorisches,
2. Vortrag „Wellness und Stressabbau für Hunde in der tiergestützten Arbeit“
von Frederike Reinhardt (Tierärztin seit 2007)
- Stressfaktoren, die auf Hunde in der sozialen Arbeit, einwirken
- Stresssymptome und Auswirkungen
- Stressverminderung und Abbau
- „Bewegungsanalyse beim Hund“ Herr Fischer, Zoologe
- Empfehlungen für den Stressabbau: regelmäßige Bewegung, Vitamin E, „Heiße Rolle“,
„Leichtmassage“
3. Planung für 2018 (siehe Informationsblatt von Petra Sipply)
4. Sonstiges:
- Grüße von Almut, vertritt unseren Arbeitskreis beim Kongress „Tiergestützte Sozialarbeit“
- Grüße von Claudia Lepke, die für 2018 gemeinsam mit ihrem Mann Uwe Nitschke ein Trainingsprogramm für Mitglieder des Arbeitskreises anbietet
- Voraussetzung für die Teilnahme am Arbeitskreis ist die „Selbstverpflichtung“
- Es ist wichtig Fortbildungen zu dokumentieren und an Antje Schröder zu schicken.
– Evtl. soll es im Jan./ Feb. 2019 einen Erste-Hilfe- Kurs für Hunde geben
5. Einführung in „Rallye Obediece“ von Sabine Blumenstein und Claudia Reinholdt-Pott
6. Trainingsstationen „Rallye Obedience“
Protokoll vom 02.09.2017 des Arbeitskreises Schulhund Niedersachsen Süd-Ost
Anwesende:
Henrike Sohns, Katja Must, Traudel Jenkner, Undine Taube, Sabine Blumenstein, Claudia Reinhardt-Pott, Conny Leue Müller, Marion Höfert, Claudia Lepke, Petra Sipply
Begrüßung und Vorstellungsrunde;
Allgemeine Informationen zum Kongress in Freiburg im Oktober 2017 und der Schulhundkonferenz 2018; Vorstellung des Konzeptes „Bewegte Pause mit Schulhund“ der Oberschule in Bad Gandersheim mit sehr schöner Praxiseinheit - Dankeschön an die mitwirkenden Schüler/innen;
Trainingsprogramm des Arbeitskreises (nur für Mitglieder des AK) für 2017-2018 Ansprechpartnerin Claudia Lepke: lepke.c@gmail.com; Arbeitskreistreffen für 2017 -2018 Ansprechpartnerin Petra Sipply petrasipply@gmx.de;
Termine für 2018
13.01.2018
7.4.2018 (Vortrag Tiergestützte Pädagogik in der Arbeit mit traumatisierten Jugendlichen)
9.6.2018
8.9.2018
17.11.2018
Bitte wendet euch mit inhaltlichen Ideen gerne an Petra Sipply petrasipply@gmx.de
Protokoll 06.05.2017
Katja Must hat einen Vortrag zum Thema "Homöopathie für Schulhunde " in der Berufsbildenden Schule Goslar-Baßgeige/Seesen gehalten und nach einem Essen mit Kräutern wurde für die Schulhund-Teams eine Kräuterwanderung angeboten. Alle Teilnehmer fanden, dass diese sehr interessante Wanderung unbedingt wiederholt werden sollte.
Protokoll 04.03.2017
Petra Sipply hat im Jugendzentrum Rühme einen Vortrag zum Thema "Umsetzung der tiergestützten Pädagogik an Schulen, vorschulischen oder Schulen angeschlossenen Einrichtungen" gehalten. Nadine Naatz hat ihre Arbeit mit ihrer ausgebildeten Hündin im Jugendzentrum vorgestellt und die Schulhund-Teams konnten an einer Rallye teilnehmen, wo sie an verschiedenen Stationen neue Ideen für ihren Einsatz kennenlernten.
Protokoll 04.02.2017
Am 4.2.17 hat sich der Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen zur ca. 2 stündigen Winterwanderung mit Trainingseinheiten für die Schulhund-Teams getroffen. Anschließend gab es einen fachlichen Austausch im Itschenkrug in Isingerode.
Protokoll vom 05.11.2016
Anwesende:
Andrea Bohndick , Karin Schnuller, Gisela Böwing, Sabine Blumenstein, Sabrina Grahn, Katja Must, Undine Traube, Claudia Reinholdt-Pott, Marion Höfert, Anja Blenk, Steffi Perl, Petra Sipply
Verteiler: E-Mailverteiler des Arbeitskreises und www.schulhundweb.de
Ort: Moreno-Schule, Neuer Weg 51 in 38302 Wolfenbüttel
1.Begrüßung, Organisatorisches , Ideensammlung für die Treffen des Arbeistkreises Schulhund Niedersachsen Süd-Ost für das Jahr 2017/ siehe unten/ (Haustier des Jahres 2017: der Hund)
2.Karin Schnuller und Gisela Böwing stellen vor „Wikkegaards Ausbildung in tiergestützter Arbeit für Therapeuten und Pädagogen“/ Gründerin Magarete Weiler:
- im Vordergrund steht die Abstimmung und gemeinsame Ausbildung von Mensch und Hund/ die Individualität der TN/ die Haltung gegenüber Mensch und Tier/ Kollegiale Supervision und Intervision/ Focusing
- Kurs I startete 2014/ Kurs IV beginnt im April 2017/ Inhalte und Rahmenbedingungen sind auf der Seite www.wikkegaard.de
3.Weitere Anbieter kann man sich auf folgende Seiten genauer anschauen:
- www.tiergestuetzte-foerderung.de
- www.wismarer-therapiehunde.de
-- www.schulhundweb.de
4.Vortrag von Andrea Bohndick: „Der Arbeitsplatz von Schulhund Emil in der Moreno-Schule“
5.Krimitour mit Hund im Lechlumer-Holz ( Ein Schulhund-Team wurde von einem Geist für die Geisterschule entführt/ Die anderen Teams mussten die Spur aufnehmen/ viele Aufgaben im Wald erfüllen und das Schulhund-Team befreien)
6.Im Rahmen des Haustieres des Jahres 2017
„Wohlfühl- und Lernprogramm für Mensch-Hund-Teams des Arbeistkreises Schulhund Niedersachsen Süd-Ost“ :
- Winterwanderung oder Brockenwanderung mit Hund (Petra)
- Naturerlebnis im Frühjahr „Wildkräutersammlung mit Hund“ (BBS Baßgeige Goslar/ Almut und Marion)
- Vorstellung des Schulkonzepts „Bewegte Pause“ (Schule in Bad Gandersheim/ Undine)
- Homöopathie für Hunde (Katja); Tellington Touch; Hundemassage
- Vortrag „Autismus-Spektrum-Störungen und der Einsatz von Schulhunde“ (Steffi Perl/Lebenshilfe Braunschweig)
-§11 Einsatz von Tieren im Sozialem Bereich/ Veterinäramt ansprechen
- Rallye Obedience (Claudia und Sabine/ Grundschule Othfresen
- Erlebnisrallye mit Hund (Petra/ CJD Braunschweig); Training in Schladen (Claudia)
- „Tiergestützte Arbeit mit traumatisierten Kindern“ (Kollegin ansprechen)
Protokoll vom 03.09.2016
„Hundegestützte Pädagogik in der Schule“
- Vorstellung von Lydia Agsten
- Einsatz von Schulhunde
- Einsatz in Schulen, Kindergärten und in der Frühförderung
- Wohlbefinden des Hundes
- Eingehen auf das Schulhundweb, den Fachkreis Schulhunde und dem Ausbildungskreis Schulhunde
- Worauf sollte man bei einer Ausbildung achten
- Projekt "Schulstreuner"
- Zusammenarbeit mit Schulbehörden
- Eingehen auf Fragen
Protokoll vom 21.05.2016
Der Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd-Ost feierte sein fünfjähriges Jubiläum im Kinder- und Jugendzentrum Rühme und einige der besteht aus Mensch-Hund-Teams des Arbeitskreises, die in sozialen Einrichtungen, wie z. B. Schulen, Kindergärten, Jugendzentren, Tageskliniken, Wohngruppen, Ausbildungsstätten usw. arbeiten, haben ihre Arbeit vorgestellt.
Tagesordnungspunkt 3 „Unterstützung vom Arbeitgeber, Einrichtungen und Sponsoren“:
1. Arbeitszeiten/ Stunden, die man für die „Tiergestützte Arbeit“ braucht/ hat werden vom Arbeitgeber anerkannt
2. Fortbildungen, Seminare usw. im Bereich der tiergestützten Arbeit werden als Arbeitszeit berechnet
3. Fahrtkostenerstattung und Verpflegungskosten vom Arbeitgeber erstattet
4. Nutzung des Dienstwagens
5. Finanzielle Unterstützung für die Ausbildung des Hundes
6. Arbeitgeber übernimmt die Hundeversicherung
7. Schule bezahlt den Gesundheitscheck, die Impfungen und Wurmmittel
8. Bereitstellung von Extrastunden für tiergestützte Pädagogik mit Hund
9. Unterstützung vom Kollegium
10. Hunde sind per Fotowände, Jahrbücher, Internetseite in der Schule präsent
11. Gelder vom Förderverein der Schule für die tiergestützte Arbeit mit Hund
12. Bücher und Materialien für diesen Bereich über die Schule angeschafft
13. Brauerei sponsert Geld für die tiergestützte Förderung von autistischen Kindern und Jugendlichen
14. Ikea fördert verschiedene Projekte für Kinder in Schule – hauptsächlich materielle Dinge, die mit Foto belegbar sind
Tagesordnungspunkte 3 „Auftritt in der Öffentlichkeit/ Werbeideen“:
1. T-Shirts, Halstücher (Mensch und/ oder Hund), Hundegeschirre usw.
2. Schulhundgeschirre mit Hundenamen und Name der Schule
3. Flyer
4. Buchveröffentlichung
5. Zeitungsartikel
6. Internetseite
7. Zeitungsartikel
8. Bilder auf dem Auto
Tagesordnungspunkt 4 „Landesschulbehörde Braunschweig“:
- Es sind immer mehr Schulhunde in den Schulen vertreten
- Sie würden gern auf die Erfahrungen von älteren Mensch-Hund- Teams profitieren
- Claudia wird unsere Ausarbeitung und den Artikel hin mailen
- Anschreiben für Schulen entwickeln – Henrieke erarbeitet einen Entwurf für unser Arbeitskreistreffen am 05.11.2016
Tagesordnungspunkt 5 „Artikel zum fünfjährigen Jubiläum“:
Petra hat den Artikel „5 Jahre Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd-Ost“ geschrieben. Dieser Artikel soll an die Zeitschrift „tiergestützte“ gehen.
Außerdem werden die TeilnehmerInnen vom Arbeitskreis den Artikel an verschiedene Zeitungen schicken.
Tagesordnungspunkt 6 „Voraussetzungen für Mensch-Hund-Teams, die in sozialen Einrichtungen, wie z. B. Schulen, Kindergärten, Jugendzentren, Tageskliniken, Wohngruppen, Ausbildungsstätten usw. arbeiten “:
- Gemeinsame Ausbildung
- Fort- und Weiterbildung
- Regelmäßiges Training
- Abklärung in der Schule/ den Einrichtungen mit Leitung, KollegInnen, Eltern, Klienten, Kindern und Jugendlichen
- Konzept entwickeln und die Rahmenbedingungen der Einrichtung berücksichtigen
- Abklärung mit der Landesschulbehörde, GÜV, Gesundheitsamt, usw.
- Versicherung für den Hund
- Hygieneprotokoll und Hygieneplan
- Regelmäßige Arztbesuche
- Logbuch, Einsatzprotokoll, Evaluation
Tagesordnungspunkt 7 – die nächsten Termine des Arbeitskreises:
03.09.2016 Vortrag und Austausch „Hundegestützte Pädagogik in der Schule“
mit Lydia Agsten in Vienenburg/Goslar von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr
22.10.2016 Trainingseinheiten für die Mensch-Hund-Teams in Schladen
beim Hundesportverein Fabian von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr
05.11.2016 „Krimitour mit Hund“ und Vorstellung eines Ausbildungskonzeptes für
Mensch-Hund-Teams in Wolfenbüttel 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Anmeldungen an die Arbeitskreissprecherin Claudia Lepke (lepke.c@gmail.com ).
Schulhundtreffen am 14.11.2015 in der Baßgeige, Berufsbildende Schule in Goslar
- Vorstellungsrunde
- Vortrag von Katja Must
- Eingehen auf die neue "Selbstverpflichtung"
- Kennlernen der Schulräume und des Arbeitseinsatzes der Schulhunde vor Ort
- Schulführung
- Trainingseinheit im Schulgebäude (Gerüche, Treppen, verschiedene Ebenen, versteckte Winkel, Grundgehorsam)
Termine:
1. 27.02.2016 Schulhundtreffen in Schladen von 12.00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Gemeinsamer Spaziergang, Trainingseinheit "Longieren mit Hunden gegen die Angst",Praxisideen austauschen
2. am 09. April 2016 11:00 - 17:00 Uhr fährt Nadine Naatz zum Arbeitskreis Schulhund-Team-Ausbildung
3. am 16.04.2016 fährt Sabine Blumenstein zum Fachkreis nach Kassel zum Thema "Lesehund"
4. 22./21.Mai gemeinsames Wochenende Wo? ist noch offen
5. Kongress 16./17. September 2016 in Hannover "Tiergestützte Interventionen"
Am 10.10.2015 fand eine weitere Trainingseinheit vom Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen Süd-Ost in Braunschweig statt. Im Vordergrund stand bei diesem Park, Straßen- und Senoirenheimtraining die "Begegnungen" mit Menschen.
Der Arbeitskreis Schulhund Niedersachsen hat sich am 10.09.2015 zu einer gemeinsamen Trainingseinheit im Lechlumer Holz in Wolfenbüttel getroffen! Nächste Trainingseinheit findet am 10.10.2015 statt!
Protokoll des Arbeitskreises Schulhund Niedersachsen Süd-Ost
Teilnehmer: Petra Sipply; Claudia Lepke, Nina Richter, Nadine Naatz, Angela Franke, Sabine Blumenstein, Karin Schuller, Claudia Reinhardt- Pott, Andrea Bohndick, Katja Must, Annegret Schuldt, Undine Taube, Traudel Jenkner, Sonja Hellwig
1. Besuch auf den Wohngruppen
- Besuch umfasst die Möglichkeit gezielt Kontakt zu Bewohnern auf drei Stationen aufzunehmen
- Berücksichtigung der Talente und Schwierigkeiten im Umgang mit älteren Menschen, jeder trifft die Entscheidung, welcher Hund überhaupt oder wie eingesetzt werden kann
2. Termine
11.07.15 von 9 - 11Uhr Training in Schladen, anschließend ggf. Klönen in der Cafeteria
19.09.15 ggf. Training von 10-12h mit Sabrina aus Vienenburg ? im Raum Braunschweig/ WF
09.-11.10.15 ins Wendland zu Barbara
14.11.15 AK-Treffen, Ort noch offen
3. Schreiben für die Landesschulbehörde/Kultusministerium Qualitätsstanddarts
- Durchsicht der Vorlage des Schreibens
- Diskussion und Veränderung:
o Ergebnisse verschiedener Arbeitskreise fließen momentan in den Bereich der Arbeit mit Schulhunden mit ein
o „Knackpunkt“: Zukünftig wird eine Voraussetzung für den Einsatz eine qualifizierte Ausbildung sein, gleichzeitig arbeiten viele Teams teilweise lange und/ oder sind als Therapiebegleithund-Team mit ihrem ausgebildeten Hund im Einsatz gewesen und stehen vor der Aufgabe einen neuen Hund in die Arbeit einzuführen
o Mehrheitlich positiv wird ein Weiterbildungsnachweis für die Teilnehmer des Arbeitskreises angesehen
o Für den Einsatz in sozialen Einrichtungen ist eine Grundausbildung (Hundeführerschein etc.) Voraussetzung; zusätzlich sollte eine weiterführende Ausbildung für Mensch-Hund-Teams im sozialen Einsatz (Berufsbegleithund, Schulhund, Therapiebegleithund) ab dem 01.08.2015 eine Einsatzbedingung sein. Für Mensch-Hund-Teams die vor dem 01.08.2015 offiziell in einer sozialen Einrichtung gearbeitet haben, sollten ein entsprechender Nachweis vorgelegt werden.
o Weiterer Prozess: Weiterleitung an Silke aus Hannover mit der Bitte um Anschluss dieses Arbeitskreises bzgl. dieses Schreibens, dann Schicken an die NLSchB in Braunschweig mit Bitte um Antwort (Ziel: offizielle Richtlinie wie der Einsatz von Schulhunden geregelt werden kann)
4. Austausch zum Fachkreis Schulhund - Arbeitskreis Ausbildung Schulhund ist aktiv (www.schulhundweb.de) - Möchten die freiwillige Selbstverpflichtung anpassen in Richtung einer standardisierten Ausbildung - Petra möchte das formulierte Schreiben mit zum Fachkreis nehmen, um die Inhalte als Statement des AK Süd-Ost-Niedersachsen mitzuteilen
5. Qualitätsmanagement der ESAAT und ISAAT für tiergestützte Interventionen -Fragestellung im Ursprung: Was ist besser? ESAAT oder ISAAT? -Petra teilt das Heft der „Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der Praxis tiergestützter Interventionen“ aus (PDF auf der Website des Berufsverbands Tiergestützte)
6. Grundsatzfragen: - Erhöhung der Praxisanteile? Mögliche Option sechs Treffen im Jahr, davon 2-3 mit Theorieteil als Ganztagestermin, die anderen Termine sollten aus Praxisangeboten bestehen und evtl. nach einem Mittagessen enden
Einladung zum nächsten Treffen am ACHTUNG!!! Verändertes Datum : 6.6.2015
Wir treffen uns am 6.6.2015 um 10:00 Uhr in Schladen am Grotjahn Stift, Parkplatz hinter dem Bahnhof,
Wer noch spazieren gehen möchte sollt entsprechend früher kommen damit wir pünktlich beginnen können.
Für Mittagessen wird gesorgt, die Kosten belaufen sich pro Teilnehmer auf ca.10€
Anmeldungen bitte bis 28.05.2015 unter lepke.c@gmail.com
Protokoll des Arbeitskreistreffens am 07.03.2015 in Braunschweig
Zunächst ein herzliches Dankeschön an Nadine Naatz, die sich wieder einmal der Herausforderung, uns zu beherbergen, so erfolgreich gestellt hat.
Danke auch an Petra Sipply für die schönen Stationen – das hat allen nicht nur Spaß gemacht, sondern war auch eine Herausforderung. Wir konnten auch einige Ideen für unsere Einsätze bekommen.
Wir hatten diesmal sehr viele Teilnehmer mit vielen verschiedenen Hunden – und es hat gut funktioniert, weil sich alle verantwortungsvoll um ihre Vierbeiner gekümmert haben.
Teilnehmerliste:
1. Nadine Naatz mit Mimi (9) arbeitet für die Stadt Braunschweig,
2. Claudia Lepke mit Nala (9) ; Realschule Salzgitter Bad,
3. Petra Sipply mit Lemmy (2) und Lydia (12) ; Chistophorusschule Braunschweig,
4. Frauke Putscher mit Lea (5); Kindertagesstätte Hornburg,
5. Steffi Sembera mit Lolle (1,5) und Flocke (2,5); Lebenshilfe Himstedt,
6. Steffi Perl mit Lennox (5); Lebenshilfe Braunschweig und Oswald Berkham Schule,
7. Silke Lange-Hartmann mit Elly (6); Grundschule Fuhsestraße Hannover,
8. Katja Must mit Pelle (10); Landschulheim Veckenstedt,
9. Sabine Blumenstein mit Buddy (2) und Milow (2,7); Gottfried Linke Realschule Salzgitter,
10. Nina Richter mit Charu (6) und Jette (1); Schule am Harly in Vienenburg,
11. Astrid Vokkert mit Süli (4); Grundschule am Weltenplatz in Hannover,
12. Claudia Reinhard-Pott mit Bea (1,5); Grundschule Othfresen,
13. Annegret Schuldt mit Kunze (2); Grundschule Langelsheim Astfeld,
14. Angela Franke mit Lola (6); Kindergarten Regenbogen Eilum,
15. Andrea Bohndick mit Emil (1); Moreno- Schule Wolfenbüttel,
16. Henrike Skrollan-Kullig mit Paula (2); Schule unterm Regenbogen Schmedenstedt/ Woltorf,
17. Karin Schuller mit Lotte (1,8); Lebenshilfe Helmstedt- Wolfenbüttel,
18. Undine Taube mit Ilian (1,5) und Boreas (4,5); Oberschule Bad Gandersheim,
19. Traudel Jenker mit Leonie (1); Oberschule Bad Gandersheim,
20. Andrew Becker mit Rhani; IGS Garbsen
Die Begrüßung und der Start fanden diesmal draußen statt, um den Hunden zunächst mehr Raum zu geben und Stress abzubauen. Wir begannen mit einer „Begrüßenden Unterordnung“ und dann ein schneller Übergang zu den Stationen. Wir haben eine Stunde intensiv geübt und dabei viel gelacht.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit Jennifer Gutmann aus Holle und ihrer Ausbildung für helfende Hunde. Vielen Dank für den interessanten Vortrag.
Kurz zum Inhalt: Frau Jennifer Gutmann
Beruflicher Werdegang
2006 Hundeschule Canisterra gegründet.
2014 selbstständig als individuelle F(ae)lle
2015 Therapiehundausbildung , Ausbildung von Besuchshunden , Schulhunden , Hilfesmittelbegleithunde, Diabetikerwarnhunden, kleinen Servicehunden.
Vorstellung der Ausbildung in Modulen
Voraussetzung für die Ausbildung ist ein Teamtest!
Inhalte grob umrissen: Unterordnung Leinenführigkeit, Sozialverhalten, Kontrollierbarkeit , Spontanität , Eindruck des Teams ...
Grundkurs ist Pflicht für alle weiterführenden Module
Praxis : Inhalte der Begleithundprüfung / Hundeführerschein mit Abschlussprüfung (nach 16 Einheiten)
Vorstellung und Erfahrungsbericht der einzelnen Module
Mitglieder eines Moduls 6-8 Teams
Test 50€ Grundkurs 360€
Pro Zeitstunde ca. 10€
Referenten : Frau Gutmann rund um den Hund ,
Co Referenten für soziale Komponenten , Gesundheitsfragen
Nach einer entspannenden und vor allem leckeren Mittagspause (Danke Petra und Nadine für die Suppen)
ging es weiter mit einer kurzen Vorstellung von Nadine Naatz.
Sie stellt uns ihre Arbeit mit dem Therapiehund und ihre Einrichtung vor: Sie ist Sozialarbeiterin, stellv. Leiterin des Jugendzentrums , offenes Klassenzimmer , Hunde AG.
Hauptteil unseres Treffens war die Bearbeitung der Vorlage für die Landesschulbehörde und Empfehlung für Schulleiter /zur Veröffentlichung: Qualitätsanspruch / Standards für den Einsatz von Hunden in Schule und Kindergarten/ Jugendzentren usw.
Petra wird sie auf dem Fachkreis für Schulhunde am 30.5.15 in Kassel vorstellen. Und ich werde die Endfassung im Schulhundweb einstellen und euch über den Verteiler zukommen lassen.
Ein sehr bewegender Erfahrungsbericht von Steffi Sembera über ein Tierschutzprojekt in Portugal (Interessenten können sich gerne bei Steffi genauer informieren steffisembera2008@gmx.de)
Am Ende gab es noch Termine:
o 30.5. Fachkreis Schulhund - Kassel
o 1.5.15 Berufsverband Tiergestütze -Treffen im Saarland
o 11.4.15 Treffen in der Wedemark artgerechter Einsatz
o 13.06. Schladen nächstes Treffen des AK Niedersachsen Süd-Ost
o 13.3 15 um 16:15 Uhr Einsatz von Schulhund Vortrag von Petra Sipply am Talenttag der Christophorusschule
o Vorschlag : 25.- 27.9.15 Termin für das gemeinsame Wochenende bei Barbara Kiewning
Verschiedenes :
Benennung von Barbara Kiewning als stellvertretende Sprecherin des Arbeitskreises.
Für das Protokoll : Claudia Lepke
Liebe Teilnehmer des Arbeitskreises Niedersachsen Süd-Ost! Hiermit möchten wir qualifizierte Mensch-Hund-Teams, die in Schulen und in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene arbeiten, zu unserem nächsten Arbeitskreistreffen einladen! Claudia Lepke, Nadine Naatz und Petra Sipply
Datum: 07.03.2015 Uhrzeit: 10.00 - ca. 16.00 Uhr Ort: Kinder - Jugendzentrum Rühme (Gifhorner Straße 175, 38112 Braunschweig – Ihr könnt direkt auf dem Grundstück parken/ nach dem Eintrachtstadion kommt VW, dann fahrt ihr über einen Bahnübergang und müsst nach ca. 73 m rechts auf das Grundstück vom Jugendzentrum fahren) Für das leibliche Wohl sorgen wir zum Mittagessen entweder per Bestellung oder ggf. durch Suppenteam/ warme und kalte Getränke, Obst und Kekse stehen zur Verfügung. Der Unkostenbeitrag wird 10 Euro pro Person betragen!
Geplanter Ablauf: 10:00 Uhr bis 10:15 Uhr Ankommen 10:15 Uhr Begrüßung, Organisatorisches und Terminabsprache 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr Praxis: Trainingseinheit a. Grundgehorsamkeitsübungen b. Trainingsstationen für Hunde im sozialen Einsatz 11:45 Uhr bis 13:00 Uhr Vortrag: Frau Gutmann stellt ihr Ausbildungskonzept für
Mensch-Hund-Teams im sozialen Einsatz vor.
13:00 Uhr Mittagessen und Zeit für die Mittagsrunde 14:15 Uhr Theorie: 1. Qualitäts- und Sicherheitsstandards als Richtlinie für Hunde im
Sozialen Einsatz an Schulen und anderen Einrichtungen für Kinder Jugendliche und jungen Erwachsenen für die Veröffentlichung im Schulverwaltungsblatt
2. Freiwillige Selbstverpflichtung 3. Fachkreis Schulhund/ Nächstes Treffen am 30.05.2015 4. Sonstiges: Fortbildungen/ Ausbildungen/ Kongresse …. 5. Nächstes Treffen festlegen!
Bitte meldet Euch bis zum 01.03.2015 bei Claudia Lepke an: lepke.c@gmail.com
Nächstes Treffen des Arbeitskreises Niedersachsen Süd –Ost am 07.03.2015
Protokoll vom Schulhundtreffen 22.11.14
Vorstellungsrunde
Annegret Schuldt mit Kunze
Steffi Perl mit Lennox
Mareike Oppermann
Frauke Putscher mit Lea
Conni Leue- Müller mit Cooper
Undine Taube mit Ilion und Boreas
Nina Richter Danke für die Einladung und tolle Planung
Petra Sipply mit Lemmy
Nadine Naatz mit Mimi
Traudel Jänker mit Leonie
Claudia Lepke mit Nala
Marion Höfert mit Beppo und Fiona
Sabrina Hasselberg - Danke für den wunderbaren Vortrag
Claudia Reinhard Pott mit Bea
Almut Kuchmetzki Mull mit Fantomas
Vortrag : Thema Tiergestütze Pädagogik in einem Schwerpunktklassenkonzept
Von Sabrina Hasselberg - Psychologin kinderpsychologische Praxis -
Untersuchung über die Wirkung tiergestützen Unterrichts
In Schule steht die Wissensvermittlung an erster Stelle
Rolle des Hundes - eher im gesellschaftlichen Auftrag von Schule und im Sozialisationsprozess / Persönlichkeitsentwicklung Der Hund kann eine Rolle in der Erziehung - Werte & Moral spielen und bei der Entwicklung Zwischenmenschlicher Beziehungen und Ausdrucksmöglichkeiten / Empathie Soziales Leben verantwortlich mitgestalten
Es geht eher um Erfahrungsräume und Gestaltungsfreiheit - Vorstellung des Schwerpunktklassenkonzept / Schlüsselqualifikationen (Softskills / Kompetenzen )
Beruhigende Wirkung ... Bekannt aus Forschung und Literatur Soziale emotionale Kompetenz ist entscheidend anders in Hundeklassen
Evaluation zur Zufriedenheit mit dem Projekt Schulhundklasse Es gab nur Note : 1 - 3 Offen bleibt die Frage : Was sollten die Schüler lernen ?
Schwerpunkt : Zusammenarbeit mit dem Hund - praktische Übungen Draußen zu sein in der Natur - körperliche Aktivitäten
Das wird von den Schülern sehr positiv bewertet
Entwicklung der Lehrerkompetenz
Mehr über den Hund lernen - den einen Hund ?
Persönliche Bindung zu dem Klassenhund
Ergebnisse : Klima in der Klasse , Lern- und Leistungsmotivation
Schülerzentriertheit signifikant eindeutig besser als die Vergleichsgruppen !
Positive Lernentwicklung und Mitarbeit und Anwesenheit der Schüler
Gliederung der theoretischen und praktischen Aufgabenbereiche sehr positiv angenommen.
Kontinuität IST anstrengend ! Eine Generalisierung ist nicht eins zu eins möglich
Soziale-emotionale Kompetenzen gegenüber Tieren auf den Menschen zu übertragen ist nur in Teilen möglich...
Vorstellung des Qualitätszirkels Therapiebegleithund (Nina und Sabrina)
Berufliche Praxis begleitend
Multiprofessionelles Team , hundeintegrierte Tätigkeit und Projekt besprechen , analysieren und gemeinsam planen
Qualitätsmanagement -Weiterbildungsangebote entwickeln
Das Team : Sabrina Hasselberg , Nina Richter , Toni Wagner
Berufsverband Schulhund (Petra)
Mitglieder nur zertifizierte ausgebildete Hunde - Mensch -Teams
Zur Sicherung der Qualität und zum Austausch
- es wird keinen Beruftsverband geben - es gibt einen Ausbildungkreis Schulhunde im Schulhundweb nach Standards und es gibt einen Fachkreis Schulhund
Veröffentlichen in Schulverwaltungsblatt von Qualitätsstandards
Praxisteil mit Sabrina Hasselberg
Ralley Obidience
Stationsarbeit draußen
Einführung Target - Training
Erinnerung an die Dropbox Ideensammlung
Punkt Verschiedenes :
Der Wunsch nach mehr Praxis
Empfehlung von Almut : Aufgaben und Spielesammlung
Amazon Spielkartei Hunde
Einführung eines Fehlerwortes statt " NEIN " weil es positiver behaftet ist.
TERMINE!!!!
7.3.2015 nächstes Treffen des Arbeitskreise NDS Süd Ost in Braunschweig bei Nadine Naatz - Näheres folgt mit der Einladung
30.5 2015 Fachkreis Schulhund Kassel
Der Austausch über Ausbildungsmöglichkeiten wird vertagt auf das nächste Treffen weil Sabine Blumenstein heute nicht kommen konnte und gern über ihre Ausbildung berichten wollte . Wer also etwas hört - wo eine gute Ausbildungsmöglichkeite besteht ?... Bitte bescheid sagen
Es war wieder ein sehr informativer und spannender Tag - jeder konnte etwas lernen und sich austauschen - die Zeit verging wie im Flug .
Herzlichen Dank noch einmal an Sabrina und Nina .
Eure Claudia Lepke
Nächstes Treffen des Arbeitskreises Niedersachsen Süd –Ost am 22.November 2014
Liebe Teilnehmer des Arbeitskreises Niedersachsen Süd-Ost!
Hiermit möchte ich Euch herzlich zu unserem nächsten Arbeitskreistreffen einladen!
Datum: 22.11.2014
Uhrzeit: 10.00 - ca. 16.00 Uhr
Ort: Schule am Harly - Stadionstraße 1 - 38690 Vienenburg
Ihr fahrt in die Stadionstraße - vermutlich als Linnksabieger ;-) - und könnt direkt auf den Schulparkplatz fahren - sofort vor der Bushaltestelle rechts fahren - und dann seht schon unseren Eingang!
Für das leibliche Wohl sorgen wir zum Mittagessen entweder per Bestellung oder ggf. versorgt uns unsere Schülerfirma - das muss noch geklärt werden. Getränke und kleine Snacks stehen zur Verfügung. Der Unkostenbeitrag wird ca. 10 Euro pro Person betragen!
Hunderunden können hinter dem Schulgelände Richtung Oker unternommen werden!
Ein genaues Programm gibt es bisher noch nicht. Wer einen Beitrag leisten möchte (Was mache ich mit meinem Hund in der Schule - z.B. Lesetraining, Autismusförderung,Englischunterricht etc.) darf sich gerne
bis zum 14.11.2014
- bei mir für einen Programmbeitrag melden: nina.richter21@web.de
- Bitte denkt daran Euch für das Treffen unbedingt auch bei Claudia Lepke anzumelden: lepke.c@gmail.com
Ich freue mich auf Euch!
Liebe Grüße Nina Richter
Schulhundtreffen am 21.06.2014 in der BBS Goslar
Vielen Dank an Almut für die Einladung und tolle Organisation unseres Treffens in der BBS Goslar . Datei:21614.jpg
Anwesenheitsliste
Nina Richter (Förderschule Vienenburg) , Frauke Putscher (Kindergarten Hornburg) , Katja Must (GS Wiedelah, Landschulheim Veckenstedt), Annegret Schuldt (GS Astfeld) , Almut Kuchmetzki- Mull ( BBS Goslar) , Steffi Mahlke (BBS Goslar), Cornelia Leue - Müller (OS Liebenburg) , Mareike Halbfaß (Bad Gandersheim OS) , Claudia Reinhardt - Pott (GS Othfresen) , Marion Höfert (BBS Goslar), Jens Rogosinksi (Zelle) , Undine Taube (Bad Gandersheim OS), Claudia Lepke ( RS Salzgitter Bad )
Vorstellung .... Eine kurze Runde hilft uns immer wieder als Einstieg und zur Erinnerung wo und wie die Teilnehmer arbeiten und wie vielfältig unsere Gruppe zusammengesetzt ist.
Film über Beppo und Fiona ("Schulbesuchshunde")
Vorstellung der Arbeit von Almut und ihren Kollegen mit ihren Hunden.
Viele Spiele zum sozialen Training ... Angemessenes Verhalten.
Futtermaschine, Suchpiele und Mutproben im Zelt
Ausbildung der Erzieher und Lebenshilfeschüler. Kindergartenkindern sind zu Gast. Wie setze ich die Hunde ein?
Erfahrungsaustausch im Rondell .
"Ikeabecher" im Einsatz
Hunde aus Streitschlichter .
Mutprobe mit Quark an den Füßen .
Futter auf dem Körper verteilen.
Übungsstunde mir Therapiematerialien und Mantrailing.
Beppo und Fiona suchen Steinpilze .... Lagotto Romagnolo eine tolle Hunderasse
Wir sehen eine PPS über den Schulhund Lilly
Abschließend noch der neue Termin - 22.11.2014 ! Wahrscheinlich in der Förderschule Vienenburg bei Nina Richter Genaueres folgt wie immer per Mail und im Schulhundweb Sollte es bei Nina nicht klappen, treffen wir uns in Braunschweig im Holzwurm.
Ich wünsche euch allen eine tollen Sommer. Claudia Lepke
Protokoll vom 26.04.2014 Schulhund - Wochenende in Amt Neuhaus
Ort: Grundschule Neuhaus, Am Moorgarten 7 19273 Neuhaus
1
Ankommen, Begrüßung,
2
Trainingsspaziergang
und Pressegespräche
3 Vortrag von Cornelia Dress zum Thema: „Sozialer Einsatz von Hunden und Hygienemaßnahmen“ Der Vortrag von Cornelia Dress, Dipl. Biologin, www.tiere-helfen.eu, kostete pro Teilnehmerin 37,50 Euro und war informativ, berührend und tiergerecht: - Cornelia Dress stellte sich und ihren Arbeitsbereich vor. - Sie ging sehr anschaulich auf die Themen, die für den sozialen Einsatz mit Tieren wichtig sind, ein. - Eine große Rolle im Vortrag spielte das Thema „artgerechte Haltung von Tieren“. Frau Dress stellte das „Hedonische Budget“ als Grundlage für die artgemäße Tierhaltung und den sozialen Einsatz mit Tieren vor. - Bei der Arbeit könnte das Wissen über die Bedürfnispyramide eine Hilfe sein: - Außerdem wurde diskutiert, wie können Hygienemaßnahmen die Gesundheit des Tieres berücksichtigen und wie werden Therapietiere in Würde alt.
4
Spaziergang mit Hunden im Elbtalaue
„Die Elbe fließt als einziger Fluss Mitteleuropas über 600 km frei von Staustufen. Hierdurch sowie durch das Wechselspiel von Überflutung und Austrocknung, Ablagerung und Ausspülung der Auen entstand ein vielfältiger Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Zu jeder Jahreszeit bietet die Flusslandschaft Elbe ihren Besuchern etwas Besonderes.“
5 Trainingseinheit im Garten der Gaststätte „Fährhaus“ Erholung am Tisch
6 Barbara Kiewning berichtet von ihrer Arbeit …
… als Schulleitung in der Grundschule Neuhaus. Außerdem erzähl sie, wie ihr ausgebildeter Therapiebegleithund langsam in die neue Arbeitsstelle hineingewachsen ist.
7
Gemütlicher Austausch …
…beim Abendessen im Landhaus Stapel, www.landhaus-stapel.de
8 Nächstes Treffen: 21.06.2014 in der Baßgeige, BBS VII, in Goslar Claudia Lepke, Almut Kuchmetzki-Mull
Protokollantin: Petra Sipply
Arbeitskreis Niedersachen Süd-Ost lädt zum Schulhundtreffen im Amt Neuhaus ein:
Am 26.04.2014 hält Cornelia Dress, Dipl. Biologin, Aufbau der mobilen tiergestützten Arbeit in verschiedenen Einrichtungen und der Mensch-Tier-Begegnung (http://www.tiere-helfen.eu) , einen Vortrag zu den Themen: "Tiergestützter Einsatz in sozialen Einrichtung" und "Gut verträgliche Hygienemaßnahmen für Hunde im sozialen Einsatz".
Der Vortrag findet von 11:00 Uhr bis um 13:00 Uhr im Rahmen des Arbeitskreistreffens Niedersachsen Süd-Ost am 26.04.2014 im Amt Neuhaus in der Grundschule Neuhaus statt. Wer als Gast am Vortrag von Cornelia Dress teilnehmen möchte, ist für einen Unkostenbeitrag von 10€ gerne dabei.
Weitere Themen des Treffens ist ein Bericht über die Arbeit von Barbara Kiewning an der Grundschule, ein Austausch über das "Älterwerden von Schulhunden", Spaziergang und eine Trainingseinheit.
Protokoll vom 25.01.2014
Vortrag: „ Schulbegleitung von autistischen Kindern und der Einsatz von Schulhunden“ Verteiler: E-Mailverteiler des Arbeitskreises und www.schulhundweb.de Ort: Otto-Hahn-Gymnasium, Dannenbütteler Weg 2, 38518 Gifhorn
1. Ankommen, Begrüßung, Trainingsspaziergang und Training:
Grundgehorsam und Vertrauensspiele Gesine Holze, Klaus Sibum
2. Vorstellungsrunde der Schulhunde-Teams; Vorstellung der Mensch-Hund- Teams und der Arbeitsbereiche der Teams
Henrike Kullig mit Paula, Katja Must mit Sunny, Klaus Sibum mit Coco, Gesine Holze mit Maya, Mareike Halbfaß mit Django, Angela Franke mit Lola, Silke Lange_Hartmann mit Elly, Sabine Blumenstein mit Milow und Buddy, Melitta Herberger mit Hanna, Frauke Putscher mit Lea, Annegret Schuldt mit Kunze, Claudia Reinhardt_Pott mit Bea, Melanie Maul mit Tammy, Cornelia Leue_Müller mit Cooper, Steffi Perl mit Lennox, Claudia Lepke mit Nala und Petra Sipply mit Lydia
3. Vortrag: „ Schulbegleitung von autistischen Kindern und der Einsatz von Schulhunden“ Vortrag von Steffi Perl, Dipl. Pädagogin, Schulbegleiterin von autistischen Kindern, angestellt bei der Lebenshilfe:
- Einführung in das Thema Autismus
- Schulalltag von autistischen Kindern und die Aufgaben eines Schulbegleiters.
Es gibt bei den unterschiedlichen Anbietern große Unterschiede in der der Qualität, z. B. pädagogische und nicht pädagogische Schulbegleiter! Betroffene Eltern haben die Möglichkeit den Anbieter zu wechseln. Die Schulbegleiter der Lebenshilfe Braunschweig sind Fachkräfte und arbeiten mit der Autismusambulanz zusammen. Außerdem sind sie mit Schule und Elternhaus eng verzahnt. Den Antrag für einen Schulbegleiter reichen die Eltern mit einer Diagnostik und einem Bericht der Schule beim Jugendamt ein.
- Steffi Perl hat sich in ihrer Abschlussarbeit zum Therapiebegleithund-Team wissenschaftlich und praktisch mit dem Thema „Autistische Kinder und Schulhunde“ auseinandergesetzt. Die Arbeit kann als Broschüre bei Amazon für ca. 3,80 Euro bestellt werden: „Ein Brückenschlag – Hunde als Chance für Menschen mit Autismus“
- Sehr intensiv ist Steffi Perl auf den Bereich „Wie nimmt ein autistisches Kind seine Umwelt wahr und was bedeutet das für den Schulalltag des Kindes“ eingegangen: „Stell Dir vor, Du bist alleine in einem fremden Land. Als Du aus dem Bus steigst, strömt Dir eine Menschenmenge entgegen. Ihre Stimmen hören sich an wie Schreie von wilden Tieren. Ihre Gesten haben keine Bedeutung für Dich. Dein erster Impuls ist zu kämpfen, diese Kreaturen von Dir wegzustoßen, wegzufliegen, wegzurennen von diesen unverständlichem Verhalten oder einzufrieren, das Chaos um Dich herum zu ignorieren.“ Happe 1994, S. 94
- Dazu wurden zwei praktische Übungen gemacht, um sich ein wenig in möglichen Situationen von autistischen Kindern hineinzuversetzen
- Vorstellung der Bereiche, wo der Einsatz von Therapiebegleithunden in der Arbeit mit autistischen Kindern sinnvoll ist, und Berichte aus der praktischen Arbeit mit ihrem Therapiebegleithund Lenox. Steffi Perl
4. Finanzierungsmöglichkeiten für frei Mensch- Hunde- Teams an Schulen - Eingestellt als Honorarkräfte
- Unterstützung von Fördervereinen
- Fachleistungsstunden
5. Berufsverband Schulhund e.V. Petra Sipply berichtet kurz von der aktuellen Situation und lädt Interessierte zur Gründungsversammlung am 08.03.2014 in Kassel ein:
Anmeldungen über die 1. Vorsitzende Kathrin Nickel über ka.nickel@arcor.de
6. Infos zu den nächsten Treffen:
25.04. bis 27.04.2014
Das gemeinsame Wochenende soll in der Nähe von Hitzacker in der Grundschule Amt Neuhaus und/oder der Außenstelle Tripkau stattfinden. Geplant ist gemeinsame Zeit für Austauschgespräche, Spaziergänge und Trainingseinheiten und die Teilnahme an ein bis zwei Vorträgen.
Für die Planung des Wochenendes sind Petra Sipply, Claudia Lepke und Barbara Kiewning zuständig.
Teilnehmende müssen sich bis zum 15.02.2014 bei: petrasipply@gmx.de anmelden. Sie müssen angeben, ob sie: a. Von Freitagabend bis Sonntagvormittag dabei sind b. Von Sa (10:00 Uhr) bis Sonntagvormittag dabei sind c. Ob sie am Samstag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr teilnehmen Außerdem müssen alle angeben, ob sie in der Schule oder in einem Gasthof übernachten wollen.
21.06.2014 Tagesveranstaltung vom Arbeitskreis
Es wird abgeklärt, ob die Veranstaltung bei Almut in der Baßgeige stattfinden kann. Nähere Informationen folgen.
Protokollantin: Petra Sipply
Treffen am 14.09.13 in Rühme
Teilnehmerliste: Nadine Naatz, Petra Sipply, Katja Must, Cordula Hallmann, Gesine Holze, Dominique Rönnecke, Petra Nickelsen, Klaus Sibum, Silke Lange-Hartmann , Melanie Maul, Almuth Kuchmetzki-Mull, Frauke Putscher, Steffi Perl, Barbara Kiewning, Nina Richter, Ruth Milewski und Claudia Lepke
Dankeschön an Christine Sander für den Praxisteil mit ihren verschiedenen Ideen für das Sozialtraining und die Teamentwicklung. Ich bringe die Fotos beim nächsten Treffen auf einem Stick für alle mit.
Bei diesem Treffen gab es einen guten Überblick über die vielfältigen Einsatzbereiche unserer Schulhunde. Sie werden als Lesehunde, bei brisanten Themen als „Puffer“, als Ruhepol, zur Gewaltprävention, Lautstärkeregler, Klassenhunde, Besuchshunde, Kitahunde, im Sportunterricht und auch zur Angstbewältigung erfolgreich eingesetzt. Danke an alle Teilnehmer für die interessanten Einblicke in eure Arbeit – WEITER SO!
Petra berichtete uns von der Gründung des Berufsverbandes am 28.9. 13 in Kassel. Wir freuen uns sehr darüber und gratulieren zu diesem Schritt. Wir besprachen auch mögliche Beiträge und wir halten 50-60€ jährlich für praktikabel.
Besonderer Dank gilt diesmal Ruth Milewski für ihren wunderbaren Vortrag zum Thema Lesehunde. Wir haben viel erfahren über die Organisation von Lesestunden, die Erfolge bei Leseschwachen Schülern, die Rituale während und nach den Stunden und die besiegte Angst vor dem Lautlesen. Eine tolle Idee ist die Einführung der Lesehund-Bücherei. Viel Erfolg dafür.
Termine: Leider muss der geplante Termin in Schladen vom 9.11. 13 um zwei Wochen auf den 23.11.2013 verschoben werden. Ich hoffe trotzdem auf eure Teilnahme. Wir werden wieder einen Praxisteil mit Uwe Nitschke und Birgit Springer & Claudia Lepke durchführen und anschließend von Steffi einen Vortrag zum Thema Autistische Kinder und Schulhunde hören. Beginnen werden wir um 10:00 Uhr und voraussichtliches Ende ist gegen 16:00 Uhr. Für Mittagessen kann ich sorgen. Unkostenbeitrag für den Tag: 10€
Geplant sind weiterhin: ein Treffen am 25.1.2014 bei Gesine und Klaus in Gifhorn; und eine Reise nach Dannenberg vom 25.-27.4.2014 zu Barbara – nähere Informationen folgen.
Treffen am 01.06.13 in Schladen
Anwesende: Melanie Maul & Tommy, Lagesbüttel; Silke Lange-Hartmann &Elly, Hannover; Nadine Naatz & Mimi, BS; Frauke Putscher & Lea, Schladen; Ruth Milewski & Henriette, Osterode; Petra Sipply & Lydia, BS; Conny Lene-Müller & Cooper, WF; Claudia Lepke & Nala, Liebenburg und Angela Franke & Lola, Evessen
Zu Beginn begrüßt uns Claudia in gewohnt freundlicher Art und frischer Weise und stellt ihren Lebensgefährten Uwe anschließend vor. Er ist für das Aufwärmtraining vorbereitet und stellt sich kurz selber vor. Er ist Betriebsrat bei MAN und seit vielen Jahren ehrenamtlicher Hundetrainer.
Wir beginnen mit lockerem Gehen, Hund an der Leine, Körpersprache/-einsatz
Über den abgelegten Hund steigen
Slalomgehen
Durch die Gasse rufen
Eimer mit Leckerlies umrunden, ohne zu naschen
Kl. Parcours mit Sitz- u. Richtungswechsel
Richtiges Belohnen
Claudia stellt uns „Dogcrossing“ vor.
Dies ist ein sehr phantasievolles, anregendes Programm bei dem jeder mit seinem Hund ganz individuell trainieren kann.
Ein Schwerpunkt ist die Kommunikation zwischen Mensch und Hund. (Hilfreich sind, wie immer, erlernte Hör-und Sichtzeichen.)
Der Hund bekommt vom Menschen eine Aufgabe erklärt, ohne sie vor/bzw.-mitzumachen. Dabei steht der Mensch am Ausgangspunkt und versucht dem Hund zu erklären, dass er z.B. die Kegel in 3m Entfernung umschmeißen soll.
Das hat viel Spaßpotential!!
Mittagspause ist von 12.00-13.00 Uhr.
Am Nachmittag hält Petra Sipply einen Vortrag zum Thema „Schulhund -Tiergestützte Pädagogik... wird einen Berufsverband gründen“.
Anschließend werden noch einige Punkte besprochen.
1. Was soll Petra im September an Fragen, Anregungen und Wünsche zum Treffen mit dem Berufsverband von uns mitnehmen? Dazu bitte das Arbeitspapier durchlesen!! An Petra bitte Rückmeldung geben!
Silke Lange-Hartmann erstellt eine Tabelle für Ideen, die sie bald vorstellt.
Praktische Ideen und Austausch werden weitere Inhalte bleiben. Jeder könnte ein kurzes Referat zu einem eigens gewählten Thema vorstellen. Wird nächstes Mal wieder angesprochen.
Treffen am 26.1.13 in Braunschweig
Teilnehmerinnen des Treffens:
Nadine Naatz, Petra Sipply, Kaja Must, Cordula Hallmann, Sabine Blumenstein, Almuth Kuchmetzki, Frauke Putscher, Sonja Hellwig, Melanie Maul, Conni Leue Müller, Claudia Lepke, Stefanie Mahlke
Intensiver Austausch nach ausgiebigem gemeinsamen Spaziergang
Sammlung: Ideen und Wünsche für die nächsten Treffen:
• Praxis in Schladen ( Hundeplatz und Altenheim), Training mit Uwe Nitschke
• Übernachtungsmöglichkeit für auswärtige Teilnehmer
• Material zur Info sammeln: Bsp. Der Blaue Hund (Broschüre)
• Gemeinsames WE im Wendland
• Austausche von praktische Ideen
• Ausbildung des Zweithundes in 2014 über drei Monate
• Artikel für VDS (Verband der Sonderpädagogen) Zeitung; Schulverwaltungsblatt zum Thema Qualitätsstandarts
• Einbindung von Ideen in den Unterricht
• Qualitätssicherung
• Vertreter von der Landesschulbehörde einladen
• Treffen in Rühme Jugendzentrum am WE
• Hospitationen gegenseitig rotierend
• Videos/ Tricks Arbeiten vorstellen
Termine:
Schulhundkonferenz 10./11.5.2013 in Dortmund
Tiergestützter Kongress 21./22.09.2013 in Freiburg
Fachkreis Schulhunde 16.3.2013 in Kassel
Nächstes Treffen:
1.6.2013 in Schladen Grotjahnstiftung 10:00 Uhr
14.9. 2013 Ort noch offen / GS; Rühme
Verreise-WE 2./3. 11. : oder 9./10.11. (Abstimmen mit Barbara)
Literaturhinweise:
Co-Pädagoge Hund Lernbegleiter auf vier Pfoten + CD
(ISBN: 978-3-86632-690-3; Bestellnummer :11348)
Mit Hund und Katze auf du und Du; 3-499-21180-7
Treffen am 14. Juli 2012 in Braunschweig
Teilnehmer des Treffens:
Petra Sipply, Conni Leue-Müller, Barbara Kiewning, Nadine Naatz, Sabine Blumenstein, Angela Franke, Kathrin Richter, Claudia Lepke, Samira Zammit, Ruth Milewski
1. Termine:
29. 11. 12 Im Rahmen der Blauen Reihe findet ein Vortrag in der Brunswiga statt. Olbrich; Thema Einfluss von Tieren auf die soziale und emotionale Intelligenz von Kindern und Jugendlichen.
10.und 11.5.2013 2.Schulhundkonferenz Dortmund
13. und 14. 10.2012 Treffen Tiere helfen Menschen Ort?
1.9.2012 Fachkreis Schulhund in Kassel
26.1.2013 nächstes Treffen in Braunschweig (eventuell in Schladen) wird noch mitgeteilt
Verlauf:
1. Kurze Vorstellungsrunde – Was gibt es Neues?
2. Erarbeitung in Richtung Qualitäts- und Sicherheitsstandards als Richtlinie für Hunde im Sozialen Einsatz mit Kindern und Jugendlichen, zum BSP Schule , GTS Kita Kinderkrippen Jungendzentren Inklusionseinrichtungen etc. und für die Veröffentlichung im Schulverwaltungsblatt und auf Nibis.
Unsere Ergebnisse:
Wir haben und mit den drei aus unserer Sicht wichtigsten Säulen beschäftigt und versucht eine sinnvolle Gliederung zu finden.
1. Für den Hundehalter:
Grundsätzlich sind nur Hundehalter für die Arbeit mit Tieren im sozialen Einsatz geeignet, die sich regelmäßig mit Tierhaltersachkunde, pädagogischen und therapeutischen Zusammenhängen auseinandersetzen und mit anderen austauschen. Sich an den Grundlagen der artgerechten Tierhaltung nach TVT Merkblatt 131 und 131.4 (Merkblatt Hunde) orientieren im Wesentlichen einhalten.
Ein Hygieneplan (siehe Schulhundweb) und Hundehalterhaftpflicht, die ausdrücklich den „Diensthundeinsatz“ abdeckt, muss selbstverständlich sein. Regelmäßige Gesundheitsvorsorge zum Schutz von Mensch und Tier. „Tiergestützt arbeitende Menschen müssen über die Fähigkeit verfügen, Gesundheit, Wohlbefinden und charakterliche Eignung ihres Hundes richtig einzuschätzen.“
Der Hundeführer muss volljährig, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Hundehaltung(TSG§2(3))
- Kennnisse über Beschwichtigungssignale, Stresszeichen und die Vermeidung von Stress auslösenden Faktoren sowie das Handling des unter Stress stehenden Hundes
- Kenntnisse über Erste Hilfe- Maßnahmen beim Hund und beim Menschen
- Empfohlen: z.B. D.O.Q.-Test 2.0; VDH-, BHV- Hundeführerschein
- Immer vorbereitet auf das Setting am Einsatzort (Arbeitssituation, -abläufe, -umfeld, Klienten/Schüler/ Kollegen/ Eltern)
- Einsatzkonzept mit Zielformulierung für den Einsatz
2. Die Voraussetzungen des Hundes :
- Die Arbeit mit Hunden im sozialen Einsatz setzt deren Interesse an Menschen und ein sozialverträgliches Verhalten ihnen gegenüber voraus; dies ist in der Regel nur dann erfüllt, wenn die Tiere bereits in einer frühen Lebensphase an den positiven Kontakt mit Menschen und anderen Tieren sowie an verschiedene Umweltreize gewöhnt wurden (Sozialisation und Habituation);
- Empfohlen: möglichst bereits beim Züchter um Zusammenarbeit im Hinblick auf späteren Einsatz bitten; bei aus Tierheimen oder Tierschutzprojekten im In- und Auslandstammenden Hunden individuelle Eignung sorgfältig prüfen: genetische Grundlagen und Vorerfahrung sind unbekannt und limitieren ggf. Einsatzmöglichkeiten (Wenn möglich - auf Verhaltensmedizin spezialisierte Tierärzte einbeziehen)
- die Eignung eines Hundes für den sozialen Einsatz ist im Einzelfall zu prüfen und eine individuelle Entscheidung in Abhängigkeit vom jeweiligen Hund und dem vorgesehenen Aufgabenbereich zu fällen
- körperlich und geistig ausgereifter Entwicklungszustand (empfohlen: älter als 18 Monate), gesund, vom Charakter menschenbezogen, freundlich, neugierig-interessiert, vertrauensvoll, nervenstark, ausdauernd und gelassen erscheinend – auch in überraschenden und erschreckenden Situationen - sich gern berühren und streicheln lassend, mit hoher Toleranz- und Reizschwelle, bei Frustration nicht aggressiv reagierend und die Arbeit freudig und interessiert annehmend
- empfohlen: Eignungstests z.B. Verhaltenstest zur Prüfung der Eignung von Hunden für ein „Hundebesuchsprogramm“ in Einrichtungen des Gesundheitswesens (Struwe und Döring 2004) oder Pet Partners®aptitude test (http://www.deltasociety.org)
- frühzeitige Sozialisation (Züchter, Halter: Welpenstunde), bzw. schrittweise Eingewöhnung im Hinblick auf zukünftigen Einsatz (z.B. ungewohnte Boden- und Beleuchtungsverhältnisse, hallende Gänge, fremde Gerüche, Gegenstände, wie Rollstuhl, Rollator, Unterarmgehstützen, plötzliche laute Geräusche, wie knallende Türen, schepperndes Geschirr, umfallende Gegenstände, Menschen mit ungewohnten Bewegungsmustern);
- empfohlen: Ausbildung als Therapiebegleithundeteam; eine Grundausbildung wird empfohlen z.B. BHV-, BVZ-Hundeschule, BHV- oder VDH Hundeführerschein bzw. Begleithundeprüfung o.ä.)
- vor jedem Einsatz ist zu entscheiden, ob der Hund gesund und motiviert und am Einsatz interessiert ist
Einsatzbedingungen, -häufigkeit und - intensität, Einsatzhäufigkeit:
- empfohlen: max. 2-3x/Woche (abhängig von der Einsatzform)
- empfohlen: max.1 Einsatz/Tag, für max. 3-4 Std. (zuzüglich Transport u. örtliche und räumliche Akklimatisierung)
- Einsatz mit direktem Kontakt zum Menschen: immer unter Beaufsichtigung des Hundeführers: max. 2 x 30 min pro Tier mit Pause ( Immer mit angemessenem Freizeitausgleich)
- darüber hinaus sind Beobachtungen der Hunde ohne menschliche Aktionen in ihren Ruhe oder Spielphasen natürlich auch über einen längeren Zeitraum möglich.
- Schwierigkeitsgrad des Einsatzes und individuelle Belastbarkeit beachten: Aufgabenbereich des Hundes muss zur körperlichen Verfassung, zum Wesen, Alter, Trainingszustand passen
- wird mit anderen Tierarten zusammen gearbeitet, sollten diese dem Hund bekannt sein.
3. Die Einrichtung ( Akzeptanz und Toleranz):
- Besonders empfohlen: schriftliche Einverständniserklärung für den Einsatz bei der zu besuchenden Einrichtung einholen (regelt die Verantwortlichkeiten)
- Vorlage des Konzeptes bei den Gremien und Zustimmung einholen.
- Räumliche und organisatorische Voraussetzungen für den Einsatz eines Schulhundes schaffen (z.B. Rückzugsmöglichkeit, angemessene klimatische Bedingungen).
- Unterstützung von FOBI für Tiergestützten Einsatz (Anerkennung, Freistellung, Bezahlung) wären wünschenswert.
-->Team: Mensch und Hund arbeiten als Team!
Treffen am 4. Februar 2012 in Hannover
Es begann mit einem offenen Anfang und einer Vorstellungsrunde. Anschließend hörten wir einen wunderbaren Vortrag von Veronika Kuntz zum Thema Interaktion Hundeführer- Hund- Klient mit dem Titel „Die Rolle des Begleiters – die Lehrkraft mit ihrem Hund“ und einer anschaulichen Schilderung ihrer Arbeit in der Selma-Lagerlöf-Schule Ronnenberg. In der folgenden Gruppenarbeit versuchten wir Ansätze zur Weiterarbeit des AK NDS zu finden. Es ging vorwiegend um die Frage nach welchen Kriterien wir uns zukünftig treffen (räumliche Nähe oder eher gemeinsame Schulformen) wollen. Bei regem Erfahrungsaustausch war schnell klar, dass es wenig Sinn macht, sich nach Schulformen zu „sortieren“, denn da würde u.a. die Vielfalt eines Austausches verloren gehen. Auch die daraus folgenden langen Fahrten waren ein wichtiger Fakt. Die „Nichtlehrer“ unter uns wären dann auch im Nachteil. Daher unsere Entscheidung: Wir möchten künftig in AK NDS Hannover und NDS Süd-Ost (Braunschweig) und eventuell NDS Nord (Bremen) regelmäßige Treffen organisieren und dabei doch auch offen für alle Niedersachsen bleiben. Alle sollen sich in den AK einbringen dürfen in denen sie möchten oder wo sie das Thema interessiert, auch wenn sie sich schwerpunktmäßig beispielsweise für Braunschweig entschieden haben, sind sie in den anderen AK willkommen. Es ist angedacht, sich 2mal jährlich in den kleineren AK zu treffen und alle zwei Jahre ein großes Treffen zu organisieren. Die Sprecher der kleinen AK werden in regem regelmäßigem Austausch sein. Kleinere AK bedeuten aus unserer Sicht mehr Effektivität und weniger Fahrtstrecke. Wir wünschen uns für die gemeinsame Arbeit neben dem theoretischen Austausch auch Praxisanteile und diese sind in kleineren Gruppen natürlich auch leichter umzusetzen. Wenn also einer von euch eine tolle Idee hat und die räumliche Möglichkeit – immer her damit.
Das nächste Treffen für die Gruppe NDS Süd- Ost soll am 14. 07. 2012 um 11:00 Uhr im Holzwurm in Braunschweig stattfinden. Thema und mehr Infos folgen noch.
Die Termine für die anderen AK werden noch mitgeteilt.
Teilnehmerliste vom heutigen Treffen:
Künftiger AK Hannover: Julia Nolte, Lehrte Veronika Kuntz, Springe Cordula Hallmann, Hannover Claudia Bodmann, Wunstorf Silke Irene Windrich, Garbsen Astrid Bordthäuser-Hoffmann, Lüneburg Angelika Knorth, Seelze Anke Wagner, Barsinghausen Monika Lange-Thiem, Bückeburg Gitta Prömpeler, Borstel
AK Nord: Meike Vahlenkamp, Grasberg Bianka Tapke – Jost Maria Tombrägel, Vechta Annegret Hermes, Visbek Anette Kirchner, Lüneburg
AK NDS Süd-Ost: Frauke Putscher, Hornburg Petra Nickelsen, Sigrun Gehrke, Goslar Gesine Holzel, Giffhorn Stefanie Mahlke, Goslar Almuth Kuchmetzki- Mull, Goslar Nadine Naatz, Braunschweig Petra Sipply, Braunschweig Claudia Lepke, Liebenburg
Es wurde ebenfalls noch festgestellt, dass zur Qualitätssicherung und als Voraussetzung für die künftige Mitarbeit in einem AK die freiwillige Selbstverpflichtung ein MUSS ist. Ich bedanke mich im Namen aller Teilnehmerinnen für die schöne Veranstaltung und die gute Vorbereitung bei Anke, Veronika und Angelika … und natürlich bei den Schülern für die SUPER-SUPPE und den KLASSE-NACHTISCH! Es hat allen sehr gut geschmeckt. Viele Grüße Claudia Lepke
Das 3. Treffen findet am 4. Februar 2012 in Hannover statt.
Anmeldungen über Claudia Lepke c.lepke@online.de
Wir heißen gerne Mitglieder in unserer Gruppe willkommen, die therapeutisch/pädogogisch mit ihren Hunden arbeiten und an einem Austausch interessiert sind.
Treffen am 12. November in Braunschweig
Teilnehmerinnen:
1. Petra Sipply
2. Claudia Lepke
3. Sonja Hellwig
4. Angela Franke
5. Conny Leue Müller
6. Frauke Putscher
7. Nadine Naatz
8. Sabine Blumenstein
9. Veronika Kuntz
10. Almuth Kuchmetski - Mull
11. Gitta Prömpeler
12. Samira Zammit
13. Anke Wagner
14. Miriam Kripke
15. Ruth Milewski
16. Janine Raddatz
17. Petra Nickelsen
An einem wunderschönen Herbsttag haben wir uns im Holzwurm Braunschweig getroffen.
Nach einem ersten Hunde-Kennenlern-Spaziergang und leckerem Essen begann es natürlich mit einer lockeren und sehr interessanten Vorstellungsrunde. Es gab überraschende „Kleine Welt Erkenntnisse“- „Wer kennt wen?“ Erfolge, viele verschiedene Einsatzorte und trotzdem ein gemeinsames riesiges Hundeinteresse. Die Erfahrungen mit Hunden in der Arbeit mit Kindern sind sehr vielschichtig und mich hat das sehr gefreut und neugierig auf mehr gemacht.
Petra hat uns vom Fachkreis Schulhund Neuigkeiten berichtet die auf der Schulhundkonferenz von Kathrin Nickel vorgestellt wurden. Hier ging es hauptsächlich um die freiwillige Selbstverpflichtung. Wer nach der freiwilligen Selbstverpflichtung 10€ bezahlt, bekommt das Logo zur Nutzung und 20 Flyer. Mit einem frankierten Rückumschlag werden sie zugeschickt. Wer mehr Flyer braucht, bekommt 100 Flyer für 10 € auf demselben Weg.
Alle Infos können auf www.schulhundweb.de nachgelesen werden.
Danach haben wir den neuen Termin ins Auge gefasst und uns auf den 04.02.2012 in Hannover geeinigt. Der Beginn soll gegen 10 Uhr sein, um die hellen Stunden des Tages zu nutzen. Das Ende wird dann gegen 16 Uhr sein. Genauere Informationen folgen noch.
Die Überlegungen sind, an diesem Termin ganz Niedersachsen einzubeziehen, um herauszufinden, ob es Sinn macht, in zwei bzw. nur einem Arbeitskreis in Niedersachsen zu arbeiten. Das sollte auf dem nächsten Treffen unbedingt geklärt werden.
Wir möchten gern allen Interessenten gerecht werden - aber Niedersachsen ist wirklich groß und großflächig.
Am Schluss berichtete ich (Claudia Lepke) über die Einführung eines Schulhundes am Beispiel meiner Hündin Nala.
Ein Schwerpunkt lag auf der Einführung im Kollegium, der Elternarbeit und Qualitätssicherung im Unterricht. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Beschreibung meiner praktischen Arbeit mit Nala an Beispielen. Besonders wichtig war mir der Punkt: Wie und wann geht es dem Hund in der Schule gut? Ich erteilte auch Auskunft zu versicherungstechnischen Fragen.
Es fand ein reger Erfahrungsaustausch statt.
Wir vereinbarten eine Adressenliste zu erstellen und den Mailverteiler zu vervollständigen. Wer also mitarbeiten möchte, möge sich bei c.lepke@online.de melden. Wer nicht kommen kann wird trotzdem gern in den Verteiler aufgenommen.
Die Rückmeldungen sagen, dass es sehr schön war und das freut mich/uns…
Vielen Dank für die rege Teilnahme
Bis zum nächsten Mal
Claudia Lepke
Treffen am 2. April 2011 in Braunschweig
Anwesend waren:
Petra Sipply; Braunschweig (Christophorusschule), 0531-7020452
Sonja Hellwig; Braunschweig (Hans-Würtz Schule, Fösch. KME), 0531-5901868
Claudia Lepke; Liebenburg ( Realschule Salzgitter Bad), 05346-3443
Barbara Kiewning; Dannenberg ( Grundschule Zernien), 05861-800640
Cornelia Leue-Müller (Haupt- und Realschule Liebenburg), 05331-33465
Austausch über folgende Fragen:
- Wie oft und unter welchen Themen wollen wir uns treffen?
- Müssen Hunde, die in Schulen arbeiten ausgebildete Therapiehunde sein?
- Was geben Schulen Pädagogen für ihre tiergestützte Arbeit (Stundenkontingent, Zeit, gute Rahmenbedingungen, Geld…)
- Ein Leitfaden:“ freiwillige Selbstverpflichtung“?- Inwieweit könnte das ein erster Schritt in Richtung einer Qualitätssicherung sein?
- Alle Teilnehmer finden, dass Qualitätssicherung in der Arbeit mit unseren Hunden große Priorität haben muss. (Schutz für die Teilnehmer und den Hund, Risikominimierung, etc.)
- Fachkkreis „Schulhund“- Logo und Selbstverpflichtung, eine Möglichkeit der gemeinsamen Identität und Zielabsicherung
- Gemeinsame Erlebnisse mit den Hunden und eventuell Praxiserfahrungen können auch eine Rolle spielen.