Förderung der Wahrnehmung

Aus Schulhundweb
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ohne dass Schüler dazu aufgefordert werden müssen, strecken die meisten im Vorbeigehen die Hand nach dem Hund aus, um ihn zu berühren und zu streichen. Er animiert also dazu, die Taktile Wahrnehmung zu schulen, auch wenn der Schulhund noch nicht gezielt eingesetzt wird. Durch sein Auftreten lenkt er die Aufmerksamkeit fast aller Schüler auf sich und sie beobachten den Hund viel genauer und ausgiebiger als ihre Mitmenschen. Auch eine Schulung der Visuellen Wahrnehmung erfolgt also fast automatisch und vor allem mit einer hohen Motivation. Bei der Körperwahrnehmung der Schüler unterstützt der Hund die Arbeit des Lehrers sehr effektiv, da das Tier natürlich einen hohen Aufforderungscharakter hat und es Spaß macht die Unterschiede zwischen Schüler und Hund herauszuarbeiten.

Die gezielte Beobachtung des Hundes trainiert auch die visuelle Wahrnehmung der Schüler. Kleine Beschwichtigungssignale beim Hund zu erkennen hilft dem Schüler auf Dauer dabei, auch Aspekte der Körpersprache und Mimik der Mitmenschen schneller zu erkennen. Dadurch kommt es zu einer besseren Einschätzung und Konflikte werden vermieden.

Bei jüngeren Schülern kann die auditive Wahrnehmung z. B. geschult werden, indem sie versuchen mit geschlossenen Augen den Standort des Hundes in der Klasse zu lokalisieren. Die einfache Stufe wird dabei durch das Klimpern der Hundemarken hervorgerufen. Ein erhöhter Schwierigkeitsgrad entsteht ohne Halsband durch das Kratzen der Krallen auf dem Boden.

Für die Taktile Wahrnehmung bietet der Hund durch gelenkte Interaktion eine Vielzahl an Übungen auch im Klassenverband. Mit verbundenen Augen können Körperteile, Spielzeuge, Halsbänder etc. des Hundes erfühlt werden. Die unterschiedliche Fellbeschaffenheit kann erforscht werden.

Besonders bei Schülern, die den direkten Körperkontakt mit Mitmenschen scheuen, besteht häufig kein Problem beim Anfassen des Hundes und so kann dieser als Brücke zum Körperkontakt mit dem Menschen benutzt werden. Die Propriozeptive Wahrnehmung (Kraftdosierung) kann ebenfalls über das Anfassen und Streicheln des Hundes sehr gut trainiert werden. Auch die Vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewicht) wird über das Medium Hund und Spiele mit ihm mit hoher Motivation immer wieder neu aufgearbeitet. Selbst bei der Olfaktorische Wahrnehmung kann er massive Hilfestellung geben, da die Nase das ausgeprägteste Sinnesorgan des Hundes ist und vielfältige Spiele mit den Schülern hier möglich sind.

Die Koordination von Grundfähigkeiten ist durch Koppelung einfacher Handzeichen und Befehle für den Hund sehr schön und mit einer äußerst hohen Motivation zu üben. Wahrnehmungsbeeinträchtigen Kindern gelingt es nicht selbstverständlich ein einfaches Zeichen mit einem kleinen Befehl zu koppeln.