Multiprofessionelle Tiergestützte Intervention

Aus Schulhundweb
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die MTI ist ein Tiergestütztes Training zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen und wurde von Dr. Birgit U. Stetina an der Universität Wien entwickelt. Dieses Training wird zurzeit mit Hunden durchgeführt und da sowohl die TrainerInnen als auch die Hunde eine qualifizierte Ausbildung haben und regelmäßig für die zwei und vierbeinigen TrainerInnen Supervision stattfindet wird auf einem sehr hohen qualitativen Niveau gearbeitet! Wenn sich unsere Hundegestützte Pädagogik in der Schule auf Dauer in diese Richtung entwickelt, wäre das vorteilhaft für eine qualitative Arbeit!!
„Die Multiprofessionelle Tiergestützte Intervention (MTI) ist ein tiergestütztes Kompetenz- und Kommunikationstraining zur Steigerung sozialer, emotionaler und anderer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Das Tiergestützte Training beruht auf pädagogischen, psychologischen und psychotherapeutischen Erkenntnissen, die als Ziel im Sinne des Empowerment gesundheitsfördernde Ressourcen wie soziale und emotionale Kompetenzen und somit im Endeffekt die Gesundheit stärken sollen.
Die Vorgehensweise im Rahmen des Trainings ist gekennzeichnet durch positive Verstärkung und ein wertschätzendes Arbeitsklima. Die Effektivität des Trainings konnte bereits im Rahmen diverser Studien bei Kindern, Jugendlichen und delinquenten Erwachsenen nachgewiesen werden. Neben dem ursprünglichen Training existieren mittlerweile verschiedene Spezialformen, eine Kurzform mit 10 und eine mit 12 Einheiten. Es besteht aus einzelnen Trainingsmodulen (Basismodule und Wahlmodule), deren Elemente flexibel eingesetzt werden, um den nötigen Interventionsspielraum zu gewährleisten.“ (zitiert nach einem Fleyer des Instituts für Weiterbildung an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg zur MTI)

Basismodule
- Kurzbesuche und Kennenlernen
- Erste Kommunikation
- Keine Angst vor´m großen Hund
- Emotion und Kommunikation
- Kommunikation und Interaktion
- Verantwortung und Autonomie
Wahlmodule
- Gesundheit und Prävention
- Wege zur Motivation von Tier und Mensch
- Emotion und Empathie
- Konflikte und Konfliktlösungen
- Stress und Stressmanagement

Einen kleinen Einblick in die Arbeit findet ihr unter http://homepage.univie.ac.at/birgit.stetina/voint/doks/mti.pdf