Veröffentlichungen
Im Schulhundweb werden Veröffentlichungen zur Tiergestützte Pädagogik mit dem Hund in der Schule kurz dargestellt:
- Prof. Dr. Erhard Olbrich: Tiere und die Entwicklung kindlicher Kompetenzen
- Bernd Retzlaff: Schule mit Jule - "Sozialpartner Hund im Unterricht"
- Kurt Kotrschal und Brita Ortbauer: Kurzzeiteinflüsse von Hunden auf das Sozialverhalten von Grundschülern
- Andrea Vanek-Gullner: Tiergestützte Heilpädagogik - ein individualpsychologischer Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität verhaltensauffälliger Kinder
Weitere Aufsätze, Zusammenfassungen zum Thema
sind zu finden unter http://www.mensch-heimtier.de :
2. D.A.CH.-Symposium zur Mensch-Heimtier-Beziehung (2006)
- „Persönliche und soziale Komponenten der Tierbeziehung von Kindern“ Prof. Dr. Kurt Kotrschal, Präsident des IEMT (Institut für inter-disziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung), Konrad Lorenz-Forschungsstelle Grünau & Universität Wien/Manuela Wedl, Universität Wien, Österreich
- "Kognition bei Hunden: Anpassungen an das Zusammenleben mit dem Menschen" Dr. Juliane Kaminski, Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie, Abteilung für Entwicklungspsychologie und Vergleichende Psychologie, Leipzig
- „Die Bedeutung von Heimtieren in einer kinderpsychiatrischen Population“ Dr. med. Viktor E. Kacic, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Klinikum Aschaffenburg/ Dipl.-Psych. Frank Zimmermann, Psychologe, ebd.
- „Gesundheitsförderung durch Multiprofessionelle Tiergestützte Intervention (MTI)“ Dr. Birgit U. Stetina, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Lehr- und Forschungspraxis der Universität Wien, Österreich „Gesundheitsförderung durch Multiprofessionelle Tiergestützte Intervention (MTI)“
- „Fördern Tiere soziale Interaktionen bei autistischen Kindern?“ Dr. med. Anke Prothmann, Leiterin Tiergestützte Therapie an der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Leipzig
- “Tiere als therapeutische Begleiter bei der sozialen Entwicklung straffällig gewordener Jugendlicher“ Bernhard Weimann, OAR, Justizvollzugsanstalt Vechta
- “Consilience - Versöhnliches zur Methodenkritik von Studien zur Mensch-Tier-Beziehung“ Prof. Dr. Erhard Olbrich, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Instituts für interdisziplinäre Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung (IEMT), Schweiz
- „Der Einfluss von Hunden auf die Schulleistungen von 13- bis 15jährigen“ Prof. Dr. Tanja Hoff, Professorin für Sozial- und Organisationspsychologie an der Ev. Fachhochschule Freiburg
- „Tiergestützte Therapie bei aufmerksamkeitsgestörten Kindern“ Dipl.-Psych. Anne Brattig, Mitglied der Projektgruppe Tiergestützte Therapie, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Leipzig
- „Zum befriedigenden Zusammenleben von Hunden und ihren Menschen“ Verena B. Trachsel, Übungsleiterin für Welpenspielstunden, Basis-ausbildung Hunde, Jugend und Hund-Gruppen & Beraterin für tierpsychologische Probleme I.E.T., Schweiz
- „Tiergestützte Pädagogik in der stationären Jugendhilfe“ Dipl.-Soz. Päd. Kristina Skarke, Doktorandin an dem Heilpädagogischen Institut der Universität zu Köln
- „Das Konzept der Spiegelneuronen als Grundlage von Empathie“ Dr. Andrea M. Beetz, Universität Erlangen, Institut für Pädagogik, Forschungsgruppe Mensch und Tier
Mensch-Tier-Kongress 2007
unter http://www.mensch-tier-kongress-2007.de
- „Qualitätssicherung der beruflichen Weiterbildung in tiergestützter Therapie,tiergestützter Pädagogik und tiergestützten Fördermaßnahmen“ Prof. Dr. Dennis C. Turner, Universität Zürich-Irchel
- „Workshop II – Tiere als Prävention: Umwelteinflüsse und Stressfaktoren“
- Wahl und Wohl des Therapiehundes;
Kerstin Doppelstein, Leipzig
- Wie kann man Stress bei Tieren messen?
Dr. Dorit Haubenhofer, Wageningen
- Stress bei Mensch und Tier?
Dr. Ricarda Joachim, Berlin
- „Workshop III – Tiere im sozialpädagogischen Bereich“
- Soz. Lernen mit Hunden im Resozialisierungsprozess in Jugendvollzugsanstalten;
Donatha Wölk, Wredenhagen
- Der Einsatz von Schulhunden in Deutschland;
Julia Volk, Bubenreuth
- Empathie, soziale Unterstützung und Tiere;
Kristina Saumweber, Aschaffenburg
- „Workshop V – Tiere in der Pädagogik“
- Wirkmechanismen Tiergestützter Pädagogik bei Verhaltensauffälligen – Ergebnisse einer explorativen Studie;
Kristina Saumweber, Aschaffenburg
- Entwicklungsunterstützende Aspekte der Kind-Tier-Beziehung;
Rebekka Schulze, Leipzig
- Tiergestützte Pädagogik in der Forschung;
Nira Unger, Mechernich
- Tiergestützte Heilpädagogik - TGHP;
Dr. Andrea Vanek-Gullner, Wien
- „Die Bedeutung der Mensch-Tier-Beziehung für die sozioemotionale Entwicklung“ Dr. Andrea M. Beetz, Erlangen
- „Differentialanalyse der Mensch-Tier-Beziehung“ Prof. Dr. Tanja Hoff, Freiburg
- „Warum und welche Kinder sich für Tiere interessieren“ Prof. Dr. Kotrschall, Grünau